piwik no script img

Polizeiskandal in MissbrauchsfallMassive Fehler der Beamten in Lügde

Monatelang hatte die Polizei Beweismittel gegen einen mutmaßlichen Gewalttäter übersehen.Die SPD fordert den Rücktritt des Innenministers.

Die Uhr tickt für Inneminister Reul (CDU) Foto: dpa

Bochum taz | Im Polizeiskandal um sexuellen Missbrauch auf einem Campingplatz in Lügde gerät Nordrhein-Westfalens CDU-Innenminister Herbert Reul immer mehr unter Druck. Neue Details zeigen, wie nachlässig Reuls Beamte auch nach Verhaftung des Hauptbeschuldigten im Dezember gearbeitet haben: Beim Abbruch der Behausung von Andreas V. tauchte neues Beweismaterial auf.

Die Polizei hatte vier Monate lang einen Geräteverschlag des 56-Jährigen übersehen. „Festgestellt“ worden sei das erst am Montag, obwohl der Schuppen „nur wenige Meter von der bekannten Parzelle des Hauptbeschuldigten entfernt“ lag. Dabei könnten auch Beweise vernichtet worden sein, berichten WDR, NDR und SZ: Die Hütte sei bereits Tage zuvor entrümpelt worden. Dabei seien mehrere Kisten Material in Abrisscontainern gelandet, die danach offenbar zu einer Müllverbrennungsanlage gefahren wurden.

Andreas V. wird vorgeworfen, mindestens 40 Kinder über Jahre sexuell missbraucht und dabei gefilmt zu haben. Erste Hinweise gab es bereits 2002 – doch bis zur Verhaftung vergingen 17 Jahre. Im Februar musste Minister Reul einräumen, dass 155 DVDs mit Beweisen aus Räumen der Polizei verschwunden sind.

Letzte Woche waren bei Abrissarbeiten eine CD und zwei Disketten im Holzboden des Campingwagens von Andreas V. entdeckt worden, die bei diversen Durchsuchungen übersehen worden waren. Reul hatte dagegen im Februar versprochen, auf dem Campingplatz werde „jeder Stein umgedreht“ und notfalls „geröntgt“. Die SPD fordert deshalb Reuls Rücktritt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 9G
    97088 (Profil gelöscht)

    Ein Rücktritt von Minister Reul ist sicher angezeigt. Von wegen politisch Farbe bekennen. Was aber mit den ganzen beteiligten Polizisten tun? Nachschulen? Qualifizierungsprogramm? Rollenfestlegung üben?



    Die erinnern mich an einen uralten Seyfriedcomic:



    Pop Stolizei!



    Stei Polizop!



    Äh - Stop Polizei! Mist! Weg isser.



    Da bleibt wahrscheinlich nur Innendienst in der Aservartenkammer der Polizeiaußenstelle Fedderwarder Grooden West.

  • Augiasstall endlich ausmisten – und zwar komplett. Besonders von oben.