Polizeigewalt in den USA: Bis zu 20 Jahre Haft möglich
Anfang 2023 verprügelten Polizisten in Tennessee den Afroamerikaner Tyre Nichols, er starb an den Verletzungen. Nun fielen Urteile gegen sie.

Der 29-Jährige Afroamerikaner Nichols war am 7. Januar 2023 in Memphis in eine Verkehrskontrolle geraten. Insgesamt fünf Polizisten schlugen ihn zusammen. Drei Tage später starb Nichols im Krankenhaus. Bei den beschuldigten Beamten handelt es sich wie bei dem Opfer um Afroamerikaner. Videos von dem Vorfall wurden Wochen später veröffentlicht und sorgten für Empörung und Entsetzen. Die fünf Polizisten wurden entlassen und angeklagt.
Zwei der früheren Beamten bekannten sich bereits schuldig, die Ex-Polizisten Tadarrius Bean, Demetrius Haley und Justin Smith entschieden sich dagegen für den Prozess vor einem US-Bundesgericht. In dem Verfahren schauten sich die Geschworenen mehrfach das Video an, das zeigt, wie die Polizisten Nichols brutal verprügeln, mit einem Schlagstock auf ihn einschlagen und immer wieder auf ihn eintreten, während der 29-Jährige verzweifelt nach seiner Mutter schreit.
Die Geschworenen berieten mehr als fünf Stunden lang über das Urteil. Bean, Haley und Smith wurden alle vom Vorwurf der Verletzung von Nichols' Bürgerrechten mit Todesfolge freigesprochen – dem schwerwiegendsten Anklagepunkt. Haley wurde aber für schuldig befunden, Nichols' Bürgerrechte mit Körperverletzung als Folge verletzt zu haben. Das Strafmaß soll im Januar verkündet werdet. Wegen der Zeugenbeeinflussung drohen den Ex-Polizisten Haftstrafen von bis zu 20 Jahren, Haley muss wegen der Verletzung von Nichols' Bürgerrechten zudem mit bis zu zehn Jahren Haft rechnen.
Weiterer Prozess wegen Mordes könnte folgen
Den Ex-Polizisten soll aber auch noch auf bundesstaatlicher Ebene in Tennessee der Prozess gemacht werden, unter anderem wegen Mordes zweiten Grades. In Tennessee ist dies eine Zwischenstufe zwischen Totschlag und Mord.
Gut vier Jahre nach dem gewaltsamen Tod des Afroamerikaners George Floyd ereignen sich in den USA immer noch zahlreiche Fälle von Polizeigewalt. Floyd hatte im Mai 2020 in Minneapolis im Bundesstaat Minnesota von einem weißen Polizisten minutenlang das Knie in den Nacken gedrückt bekommen und war an den Folgen gestorben. Der Fall hatte eine landesweite Protestwelle gegen Rassismus und Polizeigewalt unter dem Motto „Black Lives Matter“ ausgelöst.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“