Polizeigewalt in den USA: Schwarzer Rollstuhlfahrer getötet
Polizisten in Delaware haben einen schwarzen Mann im Rollstuhl erschossen. Er soll angeblich bewaffnet gewesen sein. Seine Mutter bestreitet das.
Das Video zeigt einen Polizisten, der McDole anschreit, er solle seine Hände erheben. Anschließend ist ein einzelner Schuss zu hören, woraufhin der Beamte seine Aufforderung wiederholt und hinzufügt, McDole solle seine Waffe ablegen. Mehrere weitere Polizisten tauchen auf und rufen „Hände hoch, nimm deine Hände hoch!“. Der Rollstuhlfahrer kommt der Aufforderung nicht nach. Dann fallen mehrere Schüsse. Der Mann kippt um und fällt aus dem Rollstuhl. Er wurde auf der Stelle für tot erklärt.
Nach Angaben der Polizei war dem Vorfall ein Anruf vorausgegangen. Darin wurde auf einen bewaffneten Mann in einem Rollstuhl hingewiesen, der sich möglicherweise selbst eine Schusswunde zugefügt habe. Laut Medienberichten sagte der Polizeichef von Wilmington, Bobby Cummings, McDole sei der Aufforderung der Polizisten nicht nachgekommen, seine Hände zu erheben. Er habe auch seine Waffe nicht auf dem Boden ablegen wollen. McDole sei getötet worden, als er seine Waffe habe ziehen wollen.
Die Mutter des Opfers, Phyllis McDole, bestreitet die Angaben. „Das Video zeigt, dass er keine Waffe zog. Er hatte seine Hände auf dem Schoss, als sie auf ihn schossen.“ Der Gouverneur von Delaware, Jack Markell, nannte den Vorfall laut Medienberichten „zutiefst verstörend“.
Die Organisation NAACP, die sich für die Rechte schwarzer Bürger einsetzt, forderte die Einsetzung eines Sonderermittlers. Fälle von Polizeigewalt gegen Schwarze in den USA haben in den vergangenen Monaten immer wieder für Schlagzeilen gesorgt. Einige Vorfälle, wie die Tötung des 18-jährigen Michael Brown in Ferguson im Bundesstaat Missouri im Sommer 2014, lösten schwere Unruhen aus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen