Polizeigewalt in Bremerhaven: Ab in die Klapse
Er wollte auf dem Stadtfest gegen die Bundeswehr protestieren. Die Polizei schnitt ihm die Haare ab und steckte ihn in die Psychiatrie.
M. war wegen der Teilnahme an einer Protestaktion gegen die Bundeswehr beim „Seestadtfest“ in Bremerhaven verhaftet worden. Die Bundeswehr hatte sich mit einem Sanitätspanzer dort präsentiert. Bei einem „Die-In“ hatten sich ungefähr 50 teils noch minderjährige AktivistInnen mit rot angemalten T-Shirts auf den Boden gelegt, um, wie sie sagen, „das Werben fürs Sterben“ zu stören.
Ein paar von ihnen kletterten auf den Panzer, einer kettete sich dort oben an. „Die Polizei war völlig überfordert, hat direkt Verstärkung geholt und mit dreißig, vierzig Mann ziemlich unsanft die am Boden gebliebenen AktivstInnen weggeschubst“, berichtet Sebastian Rave, Mitglied des Bremer Landesvorstandes der Linkspartei, der ebenfalls an der Aktion teilgenommen hat. Die anderen seien gebeten worden, den Panzer zu verlassen. Dem hätten drei DemonstrantInnen auch Folge geleistet, sechs jedoch nicht – darunter auch M..
Irgendwann habe sich plötzlich der Panzer in Bewegung gesetzt, trotz Menschen auf dem „Oberdeck“ und trotz der Tatsache, dass sich dort jemand am Hals angekettet hatte: „Es hat die ganze Zeit geregnet – das Ding war saumäßig glatt!“, berichtet Rave, der M. zum Anwalt begleitet, weil er sich sicher ist, dass die Polizei den Panzer in dieser Situation niemals hätte bewegen dürfen. „Das war eine richtig gefährliche Aktion“, sagt auch M.
Panzer gewaltsam geräumt
Hinter dem Zoo, außer Sichtweise der Öffentlichkeit, habe der Panzer dann geparkt und die Feuerwehr sei dazugekommen, um den Angeketteten loszuschneiden. Die Räumung des Panzers durch die Polizei sei auch hier so grob gewesen, dass M. hart auf dem Boden aufgeschlagen sei.
Gemeinsam mit den fünf anderen „Panzer-BesetzerInnen“ sei er dann in Gewahrsam genommen worden, „und die ganze Zeit bekam ich dumme und teils homophobe Sprüche von den Polizisten zu hören“, berichtet M. So sei er wegen seiner langen Haare gefragt worden, ob er ein Mädchen oder ein Junge sei, und ein Polizist habe seine Haarspange als „ganz schön schwul“ bezeichnet. Mehrmals hätten ihm die Polizisten angedroht, seine Haare abzuschneiden.
„Wir haben uns gegenseitig ein bisschen provoziert“, sagt M. und er räumt durchaus ein, sich auf der Wache wenig kooperativ gezeigt zu haben. Ein Polizist habe schließlich seine Haare hochgenommen und abgeschnitten. „Und danach haben sie einen Krankenwagen gerufen und mich ins Klinikum Reinkenheide gebracht.“
Die Polizisten hätten ihn als „durchgeknallt und suizidgefährdet“ bezeichnet, aber die diensthabende Ärztin habe schnell gemerkt, dass an den Vorwürfen nichts dran gewesen sei: „Sie hat mir vorgeschlagen, einfach freiwillig eine Nacht dazubleiben, bevor die Polizei eine Zwangseinweisung veranlasst“, sagt M. Das Angebot habe er gern angenommen: „Bloß weg von der Polizei!“ Er blieb bis zum nächsten Morgen in der geschlossenen psychiatrischen Abteilung.
Auf taz-Anfrage sagt Frank Schmidt, Sprecher der Polizei Bremerhaven, „nette junge Leute“ seien das gewesen. „Man konnte denen eigentlich gar nicht böse sein.“ Gleichwohl hätten sie Sachbeschädigungen vollzogen und vom Panzer uriniert. „Trotzdem sind wir erst einmal nicht eingeschritten.“ Erst als die Sonne herausgekommen und der Panzer getrocknet sei, „haben wir ihn in Schrittgeschwindigkeit um die Ecke gefahren.“ Dort seien die AktivistInnen dann herunter begleitet worden “
Und wie kam es zu dem Vorfall mit M.? „Die Polizei äußert sich aus ethischen Gründen nicht über Suizidversuche“, so Schmidt, tut es dann aber doch: Dass ihm die Haare geschoren worden seien, sei „totaler Quatsch, das haben wir definitiv nicht getan“, da aber M. versucht habe, „sich mit seinen langen Dreadlocks zu strangulieren“, sei da möglicherweise etwas passiert.
In der Tat ist da etwas passiert, man sieht es deutlich auf M.'s Haupt. Wie das einzuordnen ist, wird jetzt auf dem Rechtsweg geklärt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm