Polizeieinsatz in Garzweiler: Kritik an Kooperation mit RWE
Der Stromkonzern hat nicht nur die Polizisten massiv unterstützt. Er soll auch einen Vorschlag zur Deeskalation abgelehnt haben.

Von der rot-grünen Landesregierung Nordrhein-Westfalens forderte Zdebel Aufklärung, „auf welcher Grundlage dieser koordinierte und unverhältnismäßige Einsatz“ erfolgt sei.
Am Samstag waren knapp 1000 Menschen in einer angekündigten Aktion zivilen Ungehorsams in den Tagebau Garzweiler eingedrungen, um gegen die Verursachung von Klimagefahren und Landschaftszerstörung zu protestieren. Beim Versuch, die DemonstrantInnen festzunehmen, hatte sich die Polizei massiv von RWE unterstützen lassen (taz.de berichtete): Polizisten und festgenommene Demonstranten waren in RWE-Fahrzeugen transportiert worden, und Mitarbeiter von RWE halfen der Polizei laut Augenzeugen bei der Festnahme und beim Einkesseln von AktivistInnen. „Hier sind eindeutig Grenzen überschritten worden“, meinte auch Mona Bricke, Sprecherin des Aktionsbündinisses „Ende Gelände“, das zu der Blockade aufgerufen hatte.
Zudem wurde am Mittwoch bekannt, dass RWE sich offenbar früh auf eine harte Linie festgelegt und einen Vorschlag der Polizei zur Deeskalation abgelehnt hatte. Nach Recherchen des WDR hatte die Polizei im Vorfeld der Aktion angeregt, den Betrieb in dem Tagebau an dem Protest-Wochenende ruhen zu lassen. Damit wäre die Besetzung ins Leere gelaufen. Darauf ließ sich der Konzern nicht ein.
Ein Unternehmenssprecher bestätigte inzwischen, dass RWE nicht der Anregung der Polizei gefolgt sei, den Betrieb der Braunkohlebagger schon vor Beginn der Proteste einzustellen. Das hätte nicht geholfen, weil die Gefahr in dem Gelände für Betriebsfremde nicht allein von den Baggern ausgehe, sagte er.
Polizei will RWE Kosten erstatten
Die Polizei hat die enge Zusammenarbeit mit RWE zwar als „unüblich“ bezeichnet, in diesem speziellen Fall aber gerechtfertigt. Ohne die Fahrzeuge des Unternehmens wären einige Bereiche des Tagebaus nicht zu erreichen gewesen. Man werde dem Unternehmen alle Kosten erstatten, die für die Benutzung der Fahrzeuge entstanden seien, sagte eine Sprecherin.
Der nordrhein-westfälische Innenminister Ralf Jäger (SPD) wollte die Vorwürfe am Mittwoch nicht kommentieren. „Der an dem Einsatz geäußerten Kritik wird derzeit vom Innenministerium sorgfältig nachgegangen“, teilte die Pressestelle mit. „Eine fundierte Bewertung können wir erst vornehmen, wenn alle Sachverhalte geprüft sind.“ Das Innenministerium werde in der kommenden Woche im Innenausschuss des Landtags ausführlich berichten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links