Politische Orte in Berlin: Boxi International
Der Stadtteilladen Zielona Góra in Friedrichshain ist Kneipe und Herzstück des politischen Ausstauschs. Hier ein Überblick über laufende Formate.

W ährend die sozial und politisch bewegten Aktionen, Veranstaltungen und Projekte dieser Kolumne regulär immer an verschiedenen Orten der Bundeshauptstadt und Umgebung stattfinden, verweilen wir dieses Mal gemütlich an einem Ort, der im Wochenrhythmus alternierend vielfältige Möglichkeiten bietet, sich politisch auszutauschen und zu vernetzen. Auch die Kehle muss hier nicht trocken und der Magen nicht leer bleiben: Im Zielona Góra.
Und wer dort hin will, muss auch nicht nach Grünberg in Polen, sondern kann sich einfach ins südliche Berlin Friedrichshain begeben, direkt an den Boxhagener Platz. Da befindet sich im Erdgeschoss des Hausprojekts Grünbergerstr. 73 der Stadtteilladen Zielona Góra, eine politische Kneipe, die Treffpunkt für politisch interessierte Menschen ist.
Jeden zweiten, vierten und fünften Dienstag gibt es im Zielona Góra vegane Dienstags-Vokü. Was es genau jeweils gibt, können hungrige Mäuler auf dem Telegram-Chanel zgdienstagsvokue erfahren. Wer das Essen gerne mitnehmen möchte, ist angehalten eigene Behältnisse dafür selber mitzubringen (Dienstag, 22. Februar, 19–21 Uhr).
An jedem vierten Mittwoch des Monats findet im Zielona Góra eine Crypto-Party statt, auf der Interessierte lernen können, wie man einfach und unkompliziert Verschlüsselung im Netz anwenden kann. Und das in entspannter und respektvoller Atmosphäre (Mittwoch, 23. Februar, 18 Uhr).
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.
Donnerstags ist im Zielona Góra immer politisches Café. An jedem ersten Donnerstag gibt es den Samahuset im Exil-Tresen, während an jedem zweiten Metal-Tresen mit veganer VoKü stattfindet. Am dritten Donnerstag des Monats gibt es das sogenannte Repair-Café, während am vierten immer T.o.N.-Abend ist. Am T.o.N.-Abend gibt es Tresen mit politischem Austausch, freiem Kicker, Musik und Snacks (Donnerstag, 24. Februar, 20 Uhr).
An jedem dritten Freitag findet der Soli-Tresen ABC Polen/Gefangenenkommunikation statt, während immer am vierten des Monats Internationalistischer Abend ist. An diesem Abend gibt es im Zielona Góra vegane Vokü, einen Soli-Tresen, freien Kicker sowie Politmusik: Antifaschistisch, antikapitalistisch und revolutionär (Freitag, 25. Februar, 20 Uhr).
Zum Ausklang der Woche, gibt es immer vegane Vokü. Wer also mal sonntags keine Lust hat selber zu kochen, kann im Zielona Góra tierleidfrei zu Abend essen (Sonntag, 27. Februar, 19–21 Uhr).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau