Politikberater über Social-Media-Nutzung: „Schnell zu agieren geht nur allein“
Schnell agieren und Themen setzen: Für Politikberater Martin Fuchs ist Twitter das wichtigste Instrument der politischen Kommunikation in Deutschland.
![Ein Finger auf einem Smartphone, dessen Bildschirm die Apps von Twitter und Facebook zeigt Ein Finger auf einem Smartphone, dessen Bildschirm die Apps von Twitter und Facebook zeigt](https://taz.de/picture/3173117/14/twitter_facebook_app.jpeg)
taz: Herr Fuchs, Robert Habeck gibt seine Social-Media-Accounts auf. Eine gute Idee?
Martin Fuchs: Er wird nicht ganz ohne Social Media sein. Er hat weiterhin Instagram, kann weiterhin auf seinen Blog zugreifen und ab und zu die Partei-Accounts nutzen. Ich finde es aber ein spannendes Experiment, es mal ohne persönlichen Twitter-Account zu probieren.
Was bringt einem Politiker so ein Account?
Twitter ist für mich das wichtigste Instrument in der politischen Kommunikation in Deutschland. Es gibt keinen anderen Kanal, auf dem Politikerinnen und Politiker so schnell agieren und Themen setzen können. Natürlich wird man dort nur von einer kleinen Diskurs-Elite wahrgenommen, von Journalisten zum Beispiel, aber das sind die Leute, die den Diskurs treiben.
Bei Facebook ist das wahrscheinlich anders?
Das ist ein ganz anderes Instrument. Dort funktionieren ganz andere Formate. Das geht mehr Richtung Breitenwirkung, Mitgliederinformation oder Wahlkampfkommunikation. Das ist weniger ein Instrument, auf dem man politische Debatten hochziehen kann.
Welche Politiker nutzen die sozialen Medien Ihrer Meinung nach am besten?
Das ist pauschal schwer zu sagen. Was heißt denn „am besten“? Es gibt aber schon ein paar Leute, die das sehr geschickt genutzt haben, um aus der zweiten oder dritten Reihe sichtbar zu werden. Dazu gehörte auch Robert Habeck, der durch seine Social-Media-Äußerungen schon als Landespolitiker eine bekannte Figur war. Digitalministerin Dorothee Bär und Kanzleramtsminister Helge Braun machen sich aktuell sehr gut. Kevin Kühnert von der SPD hat sich viel von seiner Macht über Social Media aufgebaut. Und Katharina Schulze von den Grünen ist ein gutes Beispiel für Best Practice. Der Hype um sie und ihre Partei in Bayern basierte sehr stark darauf, dass sie sich über Jahre hinweg eine Community aufgebaut hat, die sie dann im Wahlkampf getragen hat.
Macht es einen Unterschied, ob die Leute persönlich twittern oder ob das ihr Team macht?
Es werden vor allem die Politiker wahrgenommen, die es selbst machen. Ich bin großer Freund davon, Teile der Arbeit zu delegieren. Aber selbst zu senden, selbst zu formulieren und schnell zu agieren, das geht nur allein. Falls jetzt die Frage nach dem Vieraugenprinzip kommt …
Was ist mit dem Vieraugenprinzip?
Eines der Argumente von Robert ist, dass er zweimal den gleichen Fehler gemacht hat und den nicht ein drittes Mal machen will. Aber in diesem Fall haben ja viele Augen versagt: Sein Video hat jemand Fremdes aufgenommen und über einen fremden Kanal ausgespielt. Da waren sehr viele Menschen beteiligt. Natürlich würde ein Vieraugenprinzip manche Fehler verhindern. Aber Fehler zu machen gehört zu Social Media dazu. Und medienkompetent wird nur, wer das mal selbst erlebt hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Die Sandale als Streitfall