Polemik in Benzinpreis-Debatte: Billiges Empörungsspektakel
Das Baerbock-Bashing in der Benzinpreis-Debatte ist unfair. Die gerade verschärften Klimaziele der Bundesregierung gehen in die gleiche Richtung.
W er hat’s gesagt? „Perspektivisches Ziel sollte ein einheitlicher, sektorübergreifender CO2-Preis in der EU sein“, steht in einer Stellungnahme von Ende Mai an die EU-Kommission. Es muss wohl Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock gewesen sein – alle anderen Parteien sind doch strikt gegen alles, was Benzin teurer macht. Oder?
Der Satz stammt aber von der Bundesregierung. Also von den zwei Parteien, deren Spitzenleute Baerbock seit Tagen attackieren, weil die sich für 2023 einen CO2-Aufpreis von 16 Cent pro Liter Benzin wünscht. Oder genauer: Sie will, dass eine Tonne Kohlendioxid dann in Deutschland 60 Euro kostet.
Ob man einen CO2-Preis nun gutheißt oder nicht: Dass GroKo-Politiker:innen Baerbock nun in den drastischsten Worten sozialen Ausverkauf vorwerfen, ist blamabel. Die Regierung selbst hat schließlich einen CO2-Preis in Deutschland eingeführt, und zwar – anders als die Grünen es vorschlagen – ohne nennenswerten Sozialausgleich. Die aktuell 25 Euro pro Tonne entsprechen auf den Liter Benzin umgerechnet einem Aufpreis von 7 Cent.
Fast die Hälfte von dem, was die Grünen für 2023 fordern, haben Union und SPD also mit dem „Brennstoffemissionshandelsgesetz“ längst zur Realität gemacht. Gesetzlich festgeschrieben ist auch eine schrittweise Preissteigerung. Eine Spanne von 55 bis 65 Euro ist nicht für 2023, sondern kurz darauf für 2026 vorgesehen.
Mit ihrer Reform des Klimaschutzgesetzes hat die Bundesregierung jedoch die Verschärfung der bisherigen Klimaziele beschlossen – damit liegt auch eine schnellere Steigerung des CO2-Preises nahe. Die GroKo-Politik entspricht also praktisch den Grünen-Plänen.
Das heißt: Entweder wollen die zankenden SPD- und Unionspolitiker:innen darüber informieren, dass die Bundesregierung ihre Klimastrategie gerade grundlegend nach den Forderungen der Linkspartei geändert hat – und ab jetzt mehr mit strikten Vorgaben und Verboten für die klimaschädlichen Industrien als mit dem CO2-Preis arbeiten will. Oder sie veranstalten einfach ein billiges Empörungsspektakel, um die Grünen zu diffamieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja