piwik no script img

Ein Kampfjet beim Start.
Foto: Andrew Medichini/ap

Podcast „klima update°“ Die Klima-News der Woche

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Die Niederlande wollen fossile Subventionen abbauen. Und Fridays for Future stoppt eine Ölschiefer-Raffinerie in Estland.

Berlin taz | Aufrüstung hat auch einen Klimaeffekt: Dass die 31 Nato-Staaten ihr Militärbudget auf je 2 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts steigern wollen, führt zu deutlich mehr klimaschädlichen Emissionen, zeigt eine Studie. Darüber spricht taz-Klimaredakteurin Susanne Schwarz im „klima update°“ mit Verena Kern, Chefredakteurin des Onlinemagazins klimareporter°. Diese Woche gab es aber auch Erfolge fürs Klima.

Zum Beispiel: Das niederländische Parlament hat beschlossen, dass das Land die fossilen Subventionen abbaut. Bis zur Weihnachtspause muss die Regierung einen Plan dafür vorlegen. Das war eine Hauptforderung von Extinction Rebellion. Die Bewegung hatte fast einen Monat lang täglich mit hunderten Ak­ti­vis­t:in­nen eine Autobahnzufahrt blockiert.

Fridays for Future hat mit einer erfolgreichen Klage den Bau einer Ölschiefer-Raffinerie in Estland vorerst gestoppt. Der Staat setzt immer noch stark auf die Stromgewinnung mit dem besonders klimaschädlichen Energieträger.

„klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung. In Kooperation mit dem Onlinemagazin klimareporter° und der taz Panter Stiftung. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Das Ziel "2% vom Bruttosozialprodukt für Militärausgaben" kann man doch auch klimafreundlich erreichen: Einfach weniger produzieren und damit das Bruttosozialprodukt soweit senken bis das Ziel erreicht ist.

    Dann sind wir besser verteidigt und reduzieren den CO2-Ausstoss!