
Podcast „We Care“ : Küche, Kinder und Kotze
Empfohlener externer Inhalt
Die Schriftstellerin Jacinta Nandi nennt sich „die schlechteste Hausfrau der Welt“. Nicht schlimm, findet sie, denn ihr Scheitern ist politisch.
Nandi hat ein Buch geschrieben über ihr Leben zwischen Küche, Kindern und Kotze. Es heißt „Die schlechteste Hausfrau der Welt“, und zeigt, dass ihr Scheitern politisch ist. Noch immer übernehmen Frauen den Großteil der Hausarbeit und der Kindererziehung – und das unbezahlt und zusätzlich zu den Lohnjobs, denen die meisten Frauen nachgehen. Denn anders als früher ist „Hausfrau“ heute zumindest in Deutschland kein anerkannter Vollzeit-Job mehr.
Zum Glück, findet Nandi einerseits. Andererseits führe das direkt dazu, dass wir uns heute selbst belügen: In aufgeklärten heterosexuellen Beziehungen gaukeln wir uns vor, Männer und Frauen teilten die Hausarbeit zu gleichen Teilen auf. Dabei sind wir davon weit entfernt.
Im Gespräch mit Sarah Ulrich erklärt Nandi, wie sich das lösen ließe. Sorgt zum Beispiel eine bezahlte Putzfrau für mehr Gleichberechtigung? Würde es helfen, wenn Mütter ihre Kinder früh abstillen, arbeiten gehen und die Väter mit den Babys zuhause lassen? Und sollten Frauen einfach weniger romantische Komödien gucken, um sich von überkommenen Geschlechterbildern zu befreien?
„We Care!“ Der feministische taz-Podcast zu emotionaler Arbeit und Care. Immer monatlich auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
EU-Vorgaben
Wo Deutschland hinten liegt