piwik no script img

Eine Ärztin verarztet den Finger einer jungen Patientin.
Foto: privat

Podcast „Nur Mut“ Warum bin ich so?

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Um wichtige Bedürfnisse des Menschen geht es in der neuen Folge des Podcasts „Nur Mut“. Und, wie wir Schaden reparieren können.

taz | Köln In dieser Folge des taz-Podcasts „Nur Mut – Anleitung für den Krisenkopf“ sprechen die Therapeutin Petra Muth und die taz-Autorin Anett Selle über die sechs wichtigsten Grundbedürfnisse des Menschen, und wie es sich auf uns auswirkt, wenn sie unerfüllt sind.

Eines dieser Grundbedürfnisse ist die Anerkennung. „Das Gefühl von: So, wie ich bin, bin ich in Ordnung. Ich bin ein liebenswerter Mensch mit meinen Stärken, mit meinen Schwächen, mit meinen Interessen. Ich darf positive und negative Anteile haben.“ ein weiteres Grundbedürfnis ist die Wichtigkeit. „Wir haben alle das Bedürfnis, in dem Leben unserer wichtigsten Bezugspersonen eine wichtige Rolle zu spielen“, sagt Muth. „Das merken wir dadurch, dass sie sich für uns interessieren. Dass sie wissen möchten, was mit uns ist. Dass sie nachfragen, wie es uns geht und Anteil nehmen an unserem Erleben.“

Wenn eines oder mehrere dieser Bedürfnisse für uns nicht genug beantwortet werden, können negative Grundannahmen entstehen: Feste, oft unbewusste Meinungen, die wir haben. „Wenn mir nicht gespiegelt wurde: Du bist liebenswert. Dann ist der Umkehrschluss: Ich bin wertlos“, sagt Muth. Grundannahmen können auf uns selbst bezogen sein, oder auf unsere Beziehungen. Zum Beispiel: „Ich werde in Beziehungen nur wahrgenommen, wenn ich mich anstrenge. Wenn ich zum Beispiel wahnsinnig lustig bin oder total gut aussehe“, sagt Muth.

Wenn ein Bedürfnis für uns unerfüllt ist, dann streben wir auch danach – oft ohne, dass es uns auffällt – es im Nachhinein zu erfüllen. „Dann bleibt das hoch in der Hierarchie“, sagt Muth. „Dann suchen wir unbewusst Situationen auf, wo wir die Bestätigung bekommen. Immer in dem Wunsch, dass sich das auflöst.“ Und es kann sich auch auflösen. „Bedürfnisse können nachbefriedigt werden.“ Nur sei das eben mit Risiko verbunden. „Wenn es nicht gut läuft, führt es dazu, dass die Annahmen noch stärker werden.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!