Podcast „Die Querulant_/:Innen“ : Durchlässig oder nicht?
Empfohlener externer Inhalt
Die Querulantinnen sprechen in dieser Folge mit Michaela Dudley, Aladin El-Mafaalani und Uǧur Şahin über Räume, Identität und Linke.
Wir, das sind Katrin Gottschalk, stellvertretende Chefredakteurin der taz und Ebru Taşdemir, Chefin vom Dienst der taz Berlin.
Ich welchen Räumen fühlen wir und eigentlich wohl, in welchen nicht so sehr? Katrin Gottschalk erzählt von reinen Männerrunden und falschen Annahmen, Ebru Taşdemir plaudert von halboffiziellen Runden, wo frau nur versucht, nicht aufzufallen und vom Alleinsein im Schwimmbad.
Mit der gelernten Juristin, Autorin, Kabarettistin und taz Kolumnistin Michaela Dudley sprechen wir über safe spaces beim Feiern, über das Durchbrechen von Mauern und über Angriffe auf trans Frauen, die überall passieren können. Die Reaktion der Passant*innen auf einen Überfall, den Michaela Dudley erleben musste, ist Zusehen und Filmen, nicht helfen. „Wenn möglich, nicht alleine unterwegs sein“ ist ihre Antwort auf diese Angriffe. Das animiert Dudley aber umso mehr dazu, auf Empathie und solidarische Strukturen zu setzen, um No-Go-Areas in safe spaces zu verwandeln.
Den Erziehungswissenschaftler Aladin El-Mafalaani fragten wir in der neuen Episode „Die Querulant_:/*Innen“, wer welche Räume betritt, und wer nicht und welche Bildungsräume Bildungsaufsteiger*innen sich erst erschließen müssen. Wie ungerecht die Bildungssituation in Deutschland ist, erklärt Aladin El-Mafaalani in seinem neuem Buch Mythos Bildung.
Entdecken Sie die Podcasts der taz. Unabhängige Stimmen, Themen und Meinungen – nicht nur fürs linke Ohr. taz.de/podcast
Die aktuelle Themenlage eröffnet das Gespräch quasi von selbst: Einer der Gründer des Mainzer Pharmaunternehmens Biontech, die den ersten Corona-Impfstoff entwickelten, ist ein klassischer Bildungsaufsteiger. Der Medizinprofessor Uǧur Şahin ist das Kind von sogenannten Gastarbeiter*innen und mit der Hilfe eines detuschen Nachbarn nicht auf der Hauptschule gelandet, sondern auf dem Gymnasium. Soziale Paten nennt El-Mafaalani diese Türöffner, die einem Menschen den Aufstieg in eine andere Klasse ermöglichen.
Wie es solchen Bildungsreisenden in neuen Räumen geht, und welchen Vorteil und welches Potenzial solche Klassenreisenden für ihr Umfeld mitbringen und warum es überaus wichtig ist, das Bildungsaufsteiger*innen netzwerken, das alles erzählt El-Mafaalani in diesem Podcast. Und zum Schluß gibt die ultimative Antwort auf die Frage: Wie streitet man eigentlich richtig?
„Die Querulant_:/*Innen“ erscheint in insgesamt sechs Episoden immer sonntags auf Spotify, iTunes, Deezer und Podigee. Es moderieren Katrin Gottschalk, stellvertretende Chefredakteurin der taz und Ebru Taşdemir, Chefin vom Dienst in der taz Berlin. Gäste waren bisher die Publizistinnen Annett Gröschner, Nora Bossong und Ute Scheub, der Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch, taz-Kolumnist*in Hengameh Yaghoobifarah und der freie Autor Stephan Anpalagan.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!