piwik no script img

Eine Frau mit einem bunten Regenschirm läuft durch ein Rapsfeld.
Foto: Thomas Warnack/dpa

Podcast „Bundestalk“ Wen soll ich wählen?

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Sie wissen noch nicht, wo sie am Sonntag ihre Kreuze machen sollen? Dann hilft vielleicht diese Vorwahl-Sonderausgabe des taz-Politikpodcasts.

Berlin taz | Eine Frage hört man in diesen Tagen oft im Gespräch mit FreundInnen, der Familie oder im KollegInnenkreis: „Wen soll ich wählen?“ Kurz vor der Bundestagswahl ist die Situation unübersichtlich. Es ist nicht klar, ob Olaf Scholz mit seiner SPD ganz vorne landet – oder Armin Laschet mit der Union noch einen Schlussspurt schafft.

Die Grünen haben sich von ihrem Traum, die Kanzlerin zu stellen, verabschiedet, hoffen aber auf ein starkes Ergebnis für eine Regierungsbeteiligung. Und auch Christian Lindner darf sich mit der FDP Hoffnungen machen, Teil der nächsten Bundesregierung zu sein.

Nur, welche Regierung man bekommt, wenn man eine Partei wählt, ist völlig unklar. Die Koalitionsoptionen sind so bunt wie nie. Die Klassiker sind tot, für Rot-Grün oder Schwarz-Gelb wird es wohl nicht reichen. Sehr wahrscheinlich wird deshalb ein Dreier-Bündnis regieren, wenn hoffentlich im Dezember ein neuer Kanzler gewählt wird. Was planen Scholz und Laschet? Macht Christian Lindner im Zweifel die Ampel? Wohin steuern die Grünen? Und welche Koalition ist wahrscheinlich?

Die Sonderfolge des politischen Podcast der taz, „Bundestalk“ soll Antworten geben – als Service für den Wahlsonntag. Es diskutieren die KollegInnen aus dem taz-Parlamentsbüro, Sabine am Orde, Jasmin Kalarickal, Stefan Reinecke und Ulrich Schulte. Sie alle haben viele Gespräche geführt und fiebern dem Wahlsonntag entgegen. Eine taz-Wahlempfehlung gibt es nicht, außer dieser hier: Bitte gehen Sie wählen. Keine Stimme abzugeben, nutzt den Falschen.

Bundestalk“ Der politische taz-Podcast zur Bundestagswahl, alle zwei Wochen auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • RS
    Ria Sauter

    Keine Stimme abzugeben nutzt den Falschen, schreiben Sie.



    Dazu hätte ich gerne mehr gewusst. Wieso? Weshalb,Warum?



    Bin immer zur Wahl gegangen. S PD oder Grüne gewählt.



    MiR hat das so gar nichts genutzt.



    Die Miepreise steigen. Meine Minirente reicht gerade so zum Überleben.



    Ich vermute mal, mir diesem Nichtnutzen bin ich nicht alleine.