Plastikmüllexport nach Malaysia: Zurück an den Absender
Österreichische Firmen exportieren tonnenweise Plastikmüll. Doch nun ist falsch deklarierte Fracht aufgetaucht.
Ein Plastikrecycler in Malaysia hatte vor vier Monaten entdeckt, dass der Müll, den er als Recyclingmaterial gekauft hatte, kontaminiert war. Als seine Beschwerde beim österreichischen Verkäufer fruchtlos blieb, wandte er sich an das Umweltministerium in Wien und schließlich an Greenpeace Österreich. „Wir haben dann einen Kollegen in Malaysia hingeschickt“, sagt Lisa Panhuber, Konsumexpertin bei Greenpeace in Österreich. Eine kleine Stichprobe wurde auch in einem Labor in Österreich untersucht.
Von den insgesamt 28 Containern mit mehr als 700 Tonnen Müll lagen nur noch vier Container verplombt im malaysischen Zoll. Der Rest sei schon ausgeladen gewesen, was die Beweislage verschlechtert habe. Und so musste Österreich nur diese vier Container zurückholen.
Bei den Abfällen handelt es sich großteils um Plastikteile aus elektronischen Geräten, die mit Feuerhemmern und anderen Chemikalien behandelt sind. Die Entsorgung in Österreich ist möglich, aber teuer; sie kostet 100 bis 120 Euro pro Tonne. Wenn man die Plastikteile exportiert, kann man mit dem Müll noch ein Geschäft machen. Die Versuchung, die Ware falsch zu deklarieren, ist daher groß.
Malaysia hat China abgelöst
Malaysia ist einer der größten Müllabnehmer, seit China 2018 den Import von Plastikmüll eingestellt hat. Chinesische Unternehmer hätten daraufhin Malaysia als neuen Standort für ihre Recyclingbetriebe entdeckt, sagt Panhuber. Einer der größten Exporteure ist Deutschland.
Dass in Malaysia nur ein Teil der Abfälle tatsächlich der Wiederverwertung zugeführt wird, beweisen die wachsenden Mülldeponien. Manfred Santen, Chemiker bei Greenpeace Hamburg, hat südlich der Hauptstadt Kuala Lumpur riesige Dumpsites gesehen: „Zwischen den riesigen Palmölflächen haben sich Recyclingbetriebe in Gewerbeparks angesiedelt.“
Was sie nicht verwenden können, laden sie offenbar auf wachsenden Müllhalden ab, sagte Santen der taz: „Abends wird das noch in Brand gesteckt, damit mehr Platz ist.“ Beschwerden über Atemwegserkrankungen hätten drastisch zugenommen.
Österreichs Gesetz über den Export von Müll wurde mit Jahresbeginn verschärft. Aber auch vorher ist der Export von kontaminiertem Müll notifizierungspflichtig gewesen. Greenpeace fordert, dass der Export von Abfällen in Staaten mit niedrigeren Umweltstandards als Österreich generell verboten werden müsse.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Aufwachsen in der Provinz
Keine Heimat
Streit um neue Castor-Transporte
Grüner Minister zieht Notbremse