Planetare Grenzen: Oberflächenwasser braucht Schutz
Weltweit entnehmen Menschen Wasser aus Flussgebieten. Eine neue Studie zeigt, wie und wo die Ressource oft übernutzt wird, mit langfristigen Folgen.
Die Erde setzt menschlichem Handeln eigentlich Grenzen. Oberflächenwasser kann zum Beispiel nur in einer endlichen Menge entnommen werden, ohne dem Ökosystem nachhaltig zu schaden. Unter der Leitung von australischen Wissenschaftler*innen hat eine Studie in der Fachzeitschrift Nature Sustainability deshalb untersucht, in welchen Flussgebieten die planetaren Grenzen für Oberflächenwasser bereits überschritten sind.
Die Forschungsdisziplin, die sich mit den Grenzen der Gewässer befasst, nennt sich „flow ecology“, übersetzt Fließ-Ökologie. Ihre Expert*innen gehen davon aus, dass Menschen innerhalb eines Flussgebietes, wie dem Einzugsgebiet des Rheins, 20 Prozent der natürlichen Wasserläufe verändern dürfen, damit im Flussgebiet alles ungefähr so bleibt, wie es war. Die restlichen 80 Prozent dürfen nicht angefasst werden.
Die Forscher*innen haben in der Studie deswegen untersucht, in welchen Flussgebieten die Menschen derzeit Oberflächenwasser stärker nutzen, als das regionale System auf längere Zeit verkraften kann. Dafür kombinieren sie bereits entwickelte Modelle und Daten für die Jahre 2000 bis 2020. Auf deren Grundlage schätzen die Forscher*innen, wie viel Wasser Menschen für Hygiene, Lebensmittel und Energie entnehmen und wie viel Oberflächen- und Grundwasser in den verschiedenen Flussgebieten verfügbar ist.
Ein Drittel der Weltbevölkerung ist betroffen
Je nachdem, ob Menschen einer Region genug Oberflächenwasser haben, ihr Grundwasser sich zuverlässig auffüllt oder sie Oberflächenwasser verschwenden, haben die Forscher*innen sie in Gruppen aufgeteilt. Die Wissenschaftler*innen fanden heraus, dass 2,8 Milliarden Menschen, also knapp ein Drittel der Weltbevölkerung, in Regionen mit zu wenig Wasser leben. Deshalb zapfen die Menschen an diesen Orten das Grundwasser an oder importieren es aufwändig.
Empfohlener externer Inhalt
Die Studie bietet eine Orientierung dafür, wie Menschen nachhaltiger mit den planetaren Grenzen des Wassers umgehen können. Dort, wo aktuell sowohl die planetaren Grenzen des Oberflächen- als auch des Grundwassers überschritten werden, um die Wasserbedürfnisse der Menschen zu stillen, muss die lokale Bevölkerung ihren Wasserverbrauch reduzieren. Zum Beispiel, indem sie weniger wasserintensive Getreidesorten anbaut oder in die Wartung von Wasserrohren investiert, damit weniger Wasser durch Lecks verloren geht. In vielen betroffenen Gebieten bräuchte es auch bessere Anlagen zur Aufbereitung von Wasser.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Diese Maßnahmen zum Wassersparen sind häufig mit Einschränkungen und Kosten für Bäuer*innen, Firmen und Privatpersonen verbunden und daher nicht unbedingt beliebt. Sie sind für eine nachhaltige Wassernutzung allerdings nötig, auch das zeigt die Studie. Die Autor*innen sehen beispielsweise in den Flussgebieten in Nordamerika besonderen Bedarf, die Wasservorräte zu schützen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft