Plakataktionen Hamburger Musikclubs: Die ganz große Freiheit
Mit angeblich unterdrückter Meinung zur Coronapolitik plakatieren Docks und Große Freiheit 36 ihre Fassaden. Kritik daran stößt auf wenig Einsicht.
Da hatte sich zum ersten Mal Streit entzündet an der Fassadengestaltung des traditionsreichen Docks am Spielbudenplatz: Wer das Bedürfnis hatte, „eine Alternative Meinung“ (sic!) zu äußern, erhielt dazu Gelegenheit – in Gestalt eines Plakats, Format A1, „für einen Unkostenbeitrag von 20 Euro für einen Zeitraum von vier Wochen“.
Zu lesen gab es auf den Plakaten Erwartbares: Die angeblich gleichgeschalteten Medien wurden bemängelt, allerlei Panikmache beklagt, und immer wieder die Behauptung: Was da nun stehe, werde überall sonst unterdrückt. Das stimmte damals so wenig, wie es das heute tut, aber davon ganz unbeirrt finden sich solche Plakate inzwischen auch an der Großen Freiheit 36.
Dieser Tage gibt es wieder Streit, insofern brisanter, als sich teils langjährige Geschäftspartner*innen distanziert haben von den Auftrittsorten: Mehrere Konzertveranstalter und Labels – „für weit über 90 Prozent eures Programms verantwortlich“ – kündigten am 17. März per offenem Brief an, ihre Künstler*innen dort nicht mehr auftreten zu lassen.
Künftig Pluralismus auch an der Fassade
Aber sie reichten den Empfänger*innen auch die Hand: „Da wir aber im Gegensatz zu euch nicht der Meinung sind, dass es in diesem Land keine Meinungsfreiheit gibt, möchten wir euch zumindest die Gelegenheit geben, zu dieser Sache Stellung zu beziehen.“
Am Donnerstag nun kam Antwort – der mäßig einsichtigen Art. Docks und Große Freiheit 36 wollen die Plakate nicht abhängen, aber künftig auch „Meinungen von Maßnahmenbefürwortern“ Platz gewähren. Bezeichnenderweise stellen die Verfasser*innen ihrem langen Statement ein angebliches Voltaire-Zitat voran: „Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst.“ In diversen Übersetzungen wird das dem Aufklärer zugeschrieben – gesagt oder geschrieben hat er es so nie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale