Plädoyer für Open Access: Offener Zugang wird Regel
Der Wissenschaftsrat gibt Empfehlungen für Nutzung von Open Access-Texten ab. Der Zugang zu Fachartikeln wird nun einfacher und günstiger.
![Ein aufgeschlagenes Buch liegt vor einem Bücherregal Ein aufgeschlagenes Buch liegt vor einem Bücherregal](https://taz.de/picture/5361100/14/Open-Access-1.jpeg)
Berlin taz | Im wissenschaftlichen Publikationswesen läuft eine Revolution ab – im Wortsinne: die Verhätnisse werden auf den Kopf gestellt. Die Umwälzung trägt den Namen „Open Access“: ein offener Zugang zu wissenschaftlichen Informationen. Mussten Forscher früher zur Veröffentlichung ihrer Ergebnisse in Magazinen und Bücher die geistigen Eigentumsrechte an die Wissenschaftsverlage abtreten und die Bibliotheken ihrer Hochschulen die Printprodukte dann für teuer Geld erwerben, so hat sich durch die Digitalisierung die Publikationswelt völlig umgedreht.
„Der Lesezugriff kann heute für alle kostenlos über das Internet ermöglicht werden, sodass wissenschaftliche Einrichtungen für den Zugang zu Forschungsliteratur keine Lizenzgebühren mehr zahlen müssen“, beschreibt die Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Dorothea Wagner, den Wandel. Der Rat hat jetzt Empfehlungen zur weiteren Gestaltung des Open-Access-Prozesses vorgelegt. Eine Forderung: Die Kosten für die Onlineveröffentlichung sollen bereits in das Budget des Forschungsprojektes einbezogen werden. So kann für Nutzer ein kostenfreier Zugang ermöglicht werden.
Früher waren die Verlage quasi die „wissenschaftlichen Königsmacher“: Das Renommee ihrer Fachzeitschriften entschied darüber, ob ein Autor mit seinen dort veröffentlichten Aufsätzen eine Karriere einschlagen konnte oder nicht. Weil das Copyright aber nun bei den Wissenschaftlern verbleibt und der Aufwand für Druck von Zeitschriften und Büchern entfällt, „übernehmen Verlage durch die Transformation die Rolle von Publikationsdienstleistern, die mit anderen Anbietern in Konkurrenz treten“, erklärte Wagner.
Ein weiterer Open-Access-Vorteil für die Wissenschaft ist die frühere Veröffentlichung und die gewachsene Reichweite. So erhöhte sich in Deutschland die Zahl der Open-Access-Journale von 150.000 im Jahre 2011 auf 230.000 in 2020. Die Ausgaben der Bibliotheken für nicht elektronische Zeitschriften und Zeitungen gingen laut Wissenschaftsrat zwischen 2015 und 2020 um 35 Prozent auf 31 Millionen Euro zurück.
Finanzierungsmodell für Open-Access-Welt
Die Hochschulen, so ein weiterer Vorschlag, sollen „transparente Informationsbudgets erstellen“, um sich damit ein Gesamtbild ihrer Ausgaben zu verschaffen. „Auf dieser Grundlage kann das Finanzierungssystem für eine reine Open-Access-Welt gestaltet werden“, erwartet der Wissenschaftsrat.
Nur bedingt planbar ist der technische Wandel. Es zeichnet sich ab, dass auch die Vorstufen des fertigen Forschungsaufsatzes, der Preprint, und der zugrunde liegende „Datenrohling“ eine immer stärkere Rolle spielen. Ebenso die Auswertung mittels künstlicher Intelligenz, was eine Maschinenlesbarkeit verlangt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris