Photovoltaik soll attraktiver werden: Solarindustrie fordert Aufbauhilfe
Die Produktion von Photovoltaikmodulen soll attraktiver werden. Die Branche fordert mehr Geld für Strom aus Anlagen, die aus der EU stammen.

Grundsätzlich gibt es mehrere Optionen – wobei eine bereits gescheitert ist. In den Jahren 2013 bis 2018 hatte die EU versucht, heimische Module mit Importzöllen vor chinesischen Billigimporten zu schützen. Solarworld, damals größter deutscher Solarkonzern, ging trotzdem pleite. Heute setzt die Branche daher auf andere Konzepte: die Investitionsförderung für neue Solarfabriken einerseits und bessere Einspeisevergütungen für Photovoltaik-(PV)-Anlagen mit europäischen Komponenten andererseits. „Wir brauchen beides“, heißt es dazu beim Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme in Freiburg.
Weil eine bessere Vergütung für Nutzer heimischer Solartechnik den bestehenden Fabriken sehr zügig unter die Arme greifen könnte, steht diese Option in der politischen Debatte gerade an erster Stelle. Konkret schlägt der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) entsprechende Boni im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vor. Die Ampel-Parteien verhandeln zurzeit über eine mögliche Einführung.
Die Betreiber neuer PV-Anlagen bekämen dann Mehrkosten erstattet, die mit dem Erwerb europäischer Komponenten verbunden sind. Dies erlaube, so der Verband, „den Abschluss von langfristigen und umfangreichen Lieferverträgen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, da Abnehmer nicht auf den Kostendifferenzen sitzen bleiben“. Diese Zuschüsse werden in der Politik inzwischen unter dem Namen „Resilienz-Boni“ geführt, weil sich Europa mit dem Aufbau eigener Fabriken von Importprodukten unabhängiger macht.
Wettbewerbsfähigkeit sichern
Gemäß der Logik des EEG würde dies eine Differenzierung bedeuten zwischen Großanlagen und kleineren Dachanlagen. Großanlagen, die Komponenten aus Europa verbauen, würden an separaten Ausschreibungen teilnehmen, Kleinanlagen einen Bonus auf ihre gesetzlich definierte Vergütung erhalten. Die Höhe der Boni würde sich an der Anzahl der Komponenten aus europäischer Fertigung bemessen, gestaffelt nach den Stufen der Wertschöpfung. Diese sind: die Gewinnung des Solarsiliziums, die Fertigung der kristallinen Siliziumblöcke und der daraus gesägten Scheiben (Wafer), die Fertigung der Zellen und dann der Module. Auch die Herkunft des Solarglases und der Wechselrichter flössen in die Betrachtungen ein.
Nötig sei für eine Wettbewerbsfähigkeit heimischer Produkte eine Spanne der Boni zwischen 1 und 3,5 Cent pro erzeugter Kilowattstunde, rechnet der BSW vor. Wird das aufgesplittet, kommt die Branche unter anderem zu folgenden Zahlen: Für die heimische Modulproduktion seien 0,87 Cent Aufschlag nötig; werden zudem heimische Zellen verbaut, müssten weitere 0,65 Cent gewährt werden.
Mit diesen Mehrkosten würde zwar das EEG-Konto zusätzlich belastet, das im vergangenen Jahr gut 14 Milliarden Euro an Steuermitteln benötigte. Die Zusatzkosten seien jedoch anfangs gering, erklärt der BSW, weil es bislang erst wenige europäische und damit bonusfähige Produkte zu kaufen gibt. Für 2024 seien daher maximal 40 Millionen Euro Förderung nötig.
Bei einem Aufbau der entsprechenden Fertigungskapazitäten in der EU und einem angestrebten Jahresabsatz heimischer Solartechnik von bis zu 9 Gigawatt sei ab 2029 mit maximal 0,88 Milliarden Euro an jährlichen Zusatzkosten zu rechnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator