piwik no script img

Pflanzengift Glyphosat in EuropaEU ringt um Zulassung

Nun entscheiden die Mitgliedstaaten, ob Glyphosat weiter genutzt werden darf. Deutschland wird sich wohl enthalten – auf Druck der SPD.

Mit Glyphosat belastete Erdproben im Institut der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock Foto: dpa

Berlin taz | Für Barbara Hendricks könnte es die letzte Tat ihrer Amtszeit mit bleibenden Konsequenzen sein: Wenn an diesem Mittwoch der zuständige EU-Ausschuss darüber abstimmt, die Zulassung des Pflanzengifts Glyphosat zu verlängern, wird Deutschland sich wohl enthalten. Denn während CSU-Agrarminister Christian Schmidt unbedingt zustimmen will, lehnt die scheidende SPD-Umweltministerin die Verlängerung weiter ab, bestätigte ihr Sprecher der taz. Und für diesen Fall sehen der Koalitionsvertrag und die Geschäftsordnung der Regierung eine Enthaltung vor.

Zwar könnte sich Schmidts Ministerium theoretisch über den Einwand seiner Kollegin hinwegsetzen – die Koalition endet schließlich ohnehin in Kürze, was das Drohpotenzial der SPD für den Fall eines Bruch des Koalitionsvertrags deutlich einschränkt. Doch das wäre nicht nur extrem schlechter Stil – es dürfte auch beim künftigen Koalitionspartner, den Grünen, nicht gut ankommen.

Deren Agrarexperte Harald Ebner warnt die Union ausdrücklich: „Die geschäftsführende Bundesregierung darf jetzt auf keinen Fall noch eben schnell Glyphosat durchwinken“, erklärte er. Schmidt müsse sich stattdessen dafür einsetzen, „dass über Glyphosat erst entschieden wird, wenn die neue Bundesregierung steht“.

Darauf dürfte es ohnehin hinauslaufen. Denn Frankreich, Österreich und Italien haben sich bereits klar gegen die von der EU-Kommission vorgeschlagene Verlängerung um zehn Jahre ausgesprochen. Weil auch Deutschland eine Enthaltung angekündigt hatte, wäre die erforderliche Mehrheit nicht zustande gekommen.

Eine Mehrheit der Abgeordneten sprach sich dafür aus, Glyphosat bis 2022 schrittweise zu verbieten.

Die Kommission reagierte am Dienstagnachmittag: Sie kündigte an, nun nur noch eine Verlängerung um 5 bis 7 Jahre zu fordern. Doch darüber kann vermutlich nicht sofort abgestimmt werden. „Ein neuer Vorschlag muss erst mal sorgfältig geprüft werden“, sagte ein Sprecher des Umweltministeriums. Falls es bis Mitte Dezember keine Einigung gibt, kann die EU-Kommission selbst über eine Verlängerung entscheiden.

EU-Parlament will ­schrittweises Verbot

Für einen Kompromiss votierte am Dienstag das EU-Parlament: Eine Mehrheit der Abgeordneten sprach sich dafür aus, Glyphosat bis 2022 schrittweise zu verbieten. Damit soll Landwirten eine fünfjährige Frist zur Entwicklung von Alternativen gegeben werden.

Das Votum ist für die Mitgliedstaaten nicht bindend. Es zeige aber, dass ein Kompromiss möglich sei, erklärte der CDU-Abgeordnete Peter Liese. Der Vorschlag des Umweltausschusses, die Zulassung schon in drei Jahren auslaufen zu lassen, fand keine Mehrheit. (mit afp)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Die Liebhaber dessen in Brüssel sollen sich das Zeug ruhig täglich auf die Stulle schmieren.

    Naja, im Übrigen wieder totales Marktversagen.

  • "Die Landwirte" brauchen keine "fünfjährige Frist zur Entwicklung von Alternativen". Die Alternativen gibt es nämlich längst. Sie werden bloß noch nicht genutzt. Und zwar nur deshalb nicht, weil noch nicht alle Landwirte gleichermaßen gezwungen sind, ihre Äcker ohne tödliches Gift zu bewirtschaften.

     

    Die meisten Bauern warten einfach drauf, dass der Staat ihr Komkurrenzproblem löst. Bis es so weit ist, stellen sie sich dumm wie Stroh, ruinieren ihre Böden, rotten Vögel und Insekten aus und vergiften ihre ignoranten Kunden. Hauptsache Überproduktion und Preisverfall!

     

    Oh ja, der Kapitalismus ist zweifellos das beste aller Gesellschaftsmodelle!

    • 3G
      39167 (Profil gelöscht)
      @mowgli:

      Wahre Worte!

    • @mowgli:

      ... ist das Leben noch so schwer kommt von irgendwo ne LPG daher. Unendlich ausgeräumte Weiten ...

       

      Wie kommen Sie darauf, dass ein kommunistisches Model nicht ebenfalls die Natur für den Menschen ausbeutet?

      • @Rudolf Fissner:

        Hat der User MOWGLI wirklich etwas von Kommunismus gesagt?... Nicht böse sein, ich wollte Sie nicht ärgern.

        Für den Menschen ist es wohl immer. Von Ausbeutung müssen wir, egal unter welchem Dogma, aber nicht zwingend ausgehen.

        Allerdings ist es schon auffällig, dass man (also wenigstens ich) dem geübten Neoliberalismus schon eine Schuld zuweisen kann.