Pestizide in der Landwirtschaft: Giftcocktail im Getreide
Ein Drittel aller europäischen Getreideprodukte sind mit Pestiziden belastet, beklagt Foodwatch in einer Studie. Nun müssten die Supermärkte handeln.
Wer zum Frühstück gern Brot oder Müsli isst, futtert mit dem Löffel Haferflocken vielleicht auch ein paar Pestizidrückstände. Denn während man den Apfel zumindest waschen kann, ist das bei Getreideprodukten häufig nicht so leicht. Die Verbraucherorganisation Foodwatch beklagt „massiven Pestizideinsatzes“ bei der Getreideproduktion.
Laut eines am Dienstag veröffentlichten Berichts der Verbraucherschützer sind mehr als ein Drittel, 37 Prozent, aller europäischer Getreideprodukte belastet, von Weizen über das Urgetreide Emmer zu Haferflocken.
Für ihren Report „The Dark Side of Grain“ analysierte Foodwatch nach eigenen Angaben Daten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zu Pestizidrückständen in unverarbeitetem Getreide und verarbeiteten Getreideprodukten, die insgesamt 2.234 Proben untersuchte. Nach den Daten wiesen 837 Proben Rückstände von ein oder sogar mehreren Pestiziden auf.
Ein Cocktail aus Pestiziden
Besonders besorgniserregend empfinde Foodwatch den „Pestizid-Cocktail“. Über 65 unterschiedliche Pestizide seien nachgewiesen worden. Auch wenn nur 18 Rückstände in 14 Proben die Rückstands-Höchstmengen überschritten hätten, berge „die schiere Zahl verschiedener Pestizide in den Produkten ein gesundheitliches Risiko für Verbraucher:innen“.
Der Industrieverband Agrar (IVA), der die deutschen Pestizidhersteller vertritt, sieht die Ergebnisse der Studie kritisch. Dass Rückstände gefunden wurden, lasse nicht direkt auf eine Gefährdung schließen, solange die Funde unterhalb der gesetzlichen Höchstmengen lägen, sagt der Verband. „Das Bild vom ‚Pestizid-Cocktail‘ dient allein der Bangemacherei“, erklärt ein IVA-Sprecher der taz. Unterschiedliche Spuren von Pestiziden wiesen nach ihrer Ansicht nur darauf hin, dass Landwirte unterschiedliche Mittel gegen verschiedene Schädlinge nutzen würden.
Foodwatch fordert, dass Konsument:innen besser geschützt werden. Dafür sieht der Verbraucherschutzverein die Händler im Zugzwang. „Die Supermärkte sollten ihre Marktmacht nutzen und nur noch pestizidfreie Getreideprodukte verkaufen – das würde den Pestizideinsatz in Deutschland auf einen Schlag halbieren“, sagt Foodwatch-Sprecherin Annemarie Botzki.
Unternehmen sollen handeln
Die Unternehmen würden damit werben, Artenvielfalt schützen zu wollen. Doch bisher schafften sie es nicht, ihre Nachhaltigkeitsversprechen zu erfüllen, wirft Foodwatch Rewe, Lidl und Co vor. Die Supermärkte konzentrierten sich vor allem auf Obst und Gemüse im Versuch, den Pestizideinsatz zu verringern. Den Unternehmen fehle eine Biodiversitätsstrategie, die Getreideprodukte mit einschließe, kritisiert Foodwatch.
Dass insbesondere die Getreideproduktion ein wichtiger Ansatzpunkt ist, um Biodiversität zu schützen, liege auch an ihrer Fläche. Derzeit trage die Getreideproduktion „wesentlich“ zum übermäßigen Pestizideinsatz in Deutschland und der EU bei. Allein auf Weizen und Gerste entfielen 45 Prozent des Pestizideinsatzes in Deutschland und mehr als 60 Prozent der bundesweit gespritzten Fläche.
Im Getreideanbau wird auch das umstrittene Pflanzenschutzmittel Glyphosat eingesetzt, das im Verdacht steht, Krebs zu erregen und die Natur zu schädigen. Auch davon sind Rückstände, wenn auch meist in sehr geringen Mengen, in Weizen oder Bier nachgewiesen worden. Eigentlich ist Glyphosat nur noch bis zum 15. Dezember zugelassen werden. Doch das steht nun auf der Kippe. Nach dem Vorschlag der EU-Kommission könnte die Zulassung des umstrittenen Pestizids um zehn Jahre bis 2033 verlängert werden. Am Freitag stimmen die EU-Mitgliedstaaten darüber ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart