piwik no script img

Personalmangel an FlughäfenDesaster mit Ansage

Die Bundesregierung will Leih­ar­bei­te­r:in­nen aus der Türkei anheuern, damit die Abfertigung an Flughäfen schneller geht. Das ist keine gute Idee.

Mitarbeiter der Sicherheit bei der Personenkontrolle mit Körperscanner Foto: Matthias Lüdecke/ AKG

Ungefähr einen Kilometer lang war die Schlange am Köln-Bonner Flughafen am vergangenen Wochenende, in der Reisende vor der Sicherheitskontrolle warten mussten. Und nicht nur dort herrschte gewaltiges Chaos, auch an anderen Flughäfen bangten unzählige Reisende, ob sie ihren Flieger erreichen – oder verpassten ihn.

Ein Desaster mit Ansage: An den Flughäfen ist wegen der Coronapandemie im großen Stil Personal abgebaut worden, jetzt fehlen die Leute. Nach dem Willen der Bundesregierung sollen es 2.000 Leiharbeitskräfte aus der Türkei richten. Das ist keine gute Idee. Der Ruf nach Sai­son­ar­bei­te­r:in­nen lenkt von den grundsätzlichen Problemen ab – und hilft kurzfristig auch nicht weiter.

Dass leere Terminals und stillgelegte Maschinen das Bild an den Flughäfen bestimmten, ist noch nicht lange her. Der Staat hat die Luftfahrtbranche in der Coronakrise zwar mit vielen Milliarden unterstützt, damit sie eben nicht im großen Stil Stellen abbaut. Doch das hat nicht funktioniert. Verdi-Schätzungen zufolge haben im ersten Jahr der Coronakrise beim Bodenpersonal 44 Prozent der Beschäftigten an den Flughäfen ihren Job verloren.

Die fehlen jetzt. Früher hat der Staat selbst die Sicherheitsüberprüfungen übernommen. Der Bundestag hat aber schon vor Jahren entschieden, diesen Bereich zu privatisieren. In fast allen Bundesländern ist diese Aufgabe deshalb auf private Firmen verlagert worden. Die haben es versäumt, rechtzeitig für genug Personal zu sorgen. Der Düsseldorfer Verdi-Mann Özay Tarim zum Beispiel, der in NRW für die Sicherheitsdienste unter anderem an Flughäfen zuständig ist, und andere haben schon im vorigen Sommer darauf hingewiesen, dass die Fluggastzahlen rasch steigen werden und die Personaldecke zu dünn ist. Für Düsseldorf hat Tarim einen Bedarf von 500 weiteren Mitarbeitenden festgestellt, für Köln 100. Die Verantwortlichen haben das ignoriert. Die Ma­na­ge­r:in­nen der privaten Sicherheitsfirmen haben lieber auf hoch bezahlte vermeintliche Ex­per­t:in­nen gehört, nach deren Prognosen erst in einigen Jahren die Zahl der Fluggäste wieder rasant ansteigt. Je weniger Leute die Firmen beschäftigen, desto höher die Gewinne.

Schlechte Bedingungen

Die früheren Flughafen-Mitarbeiter:innen können jetzt nicht einfach zurück geholt werden. Denn die meisten von ihnen haben wo anders einen Job gefunden. Nach zahlreichen Arbeitskämpfen ist das Einkommen der Flughafenbeschäftigten mit rund 19,80 Euro die Stunde gar nicht mehr so schlecht. Das Problem sind die Bedingungen. Die Sicherheitsfirmen stellen Leute fast nur in Teilzeit an, damit sie deren Tätigkeit in ruhigen Zeiten wie im Winter herunterfahren können. Gleichzeitig verlangen sie eine ungeheure Flexibilität. Beschäftigte müssen arbeiten, wann es der Firma passt, ob am frühen Morgen oder an Wochenenden. Und: Die Verträge sind in der Regel auf ein Jahr befristet. Wer einen neuen Job gefunden hat – und das werden die meisten aufgrund der Arbeitsmarktlage – geht freiwillig sicher nicht zurück.

Vor diesem Hintergrund will die Bundesregierung Medienberichten zufolge die aktuellen Probleme mit 2.000 Leih­arbeitenden aus der Türkei beheben. „Das ist ein Schlag ins Gesicht derjenigen, die im vergangenen Jahr vor die Tür gesetzt worden sind“, findet Verdi-Sekretär Tarim. Die Leiharbeitenden sollen 6.000 Euro für die gesamte Saison bekommen – bei einem Einsatz von Juli bis September wären das 2.000 Euro im Monat. Das klingt nicht nach dem Ausschluss von Sozial­dumping, wie es Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) in diesem Zusammenhang gefordert hat.

Mit­ar­bei­te­r:in­nen im Sicherheitsdienst an Flughäfen müssen eine zehnwöchigen Kurs absolvieren und anschließend eine Prüfung ablegen, die von der Bundespolizei abgenommen wird. Auch aus diesem Grund ist es nicht möglich, kurzfristig im großen Stil neue Mit­ar­bei­te­r:in­nen an den Flughäfen einzustellen. Auch Leiharbeitende müssten diese Qualifikation durchlaufen. Innenministerin Nancy Faeser (SPD) will deshalb die Saisonarbeitenden nur in der Gepäckabfertigung einsetzen. „Bei der Sicherheit gibt es keine Abstriche“, sagt sie. Aber weil Flughäfen sicherheitssensible Bereiche sind, müssen alle dort Tätigen überprüft werden – und das dauert.

Bayern als Vorbild

Gewerkschaftssekretär Tarim geht deshalb nicht davon aus, dass sich die Lage an den Airports in diesem Sommer verbessert. Er hat völlig recht, wenn er grundsätzliche Änderungen fordert. Denn das Problem an den Flughäfen ist eine Folge der Privatisierung der Sicherheitsaufgaben. „Private Sicherheitsfirmen sind ja keine Sozialverbände, die wollen Geld verdienen“, sagt Tarim. „Mit Sicherheit darf man aber kein Geld verdienen, das ist Sache des Staates.“ Eine – allerdings langfristige – Lösung wäre es, die jetzt in der Branche Beschäftigten in staatliche Gesellschaften zu integrieren und für vernünftige Arbeitsbedingungen zu sorgen. Davon hätten nicht nur die Sicherheitsleute, sondern auch die Reisenden etwas. Zumindest, wenn dann für eine ausreichende Personaldecke gesorgt würde.

Das so etwas durchaus möglich ist, zeigt das Beispiel Bayern. Die Landesregierung hat als einzige darauf verzichtet, die Sicherheitsaufgaben an private Unternehmen auszulagern. Das Land hat eine eigene Sicherheitsgesellschaft. Weil es deshalb keine Ausschreibungen und einen Wechsel der beauftragten Firmen gibt, ist in Bayern für eine gleichbleibende Qualität der Sicherheit gesorgt. Die Beschäftigten werden nach dem Tarif des öffentlichen Dienstes bezahlt, die Fluktuation ist gering. Für Reisende ist dieses Modell weitaus besser als das in den übrigen Bundesländern.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • @LORD LORD

    Die Schlangen liegen daran, dass Fliegen viel zu billig ist.

    Warum? Weil den Schaden andere tragen.

    @BOLZKOPF

    Eigentlich... eine gute Idee. Warum sollte Fliegen überhaupt sicher sein ;-)

  • Könnten wir diesen Artikel bitte auf die Pflege ausweiten?

    Die Ansage schallt seit gut einem Jahrzehnt durch die heiligen Hallen. Doch niemand scheint sie wahrzunehmen.

  • Es geht ja dabei ja nur um so unwichtige Dinge, wie die Sicherheit an den Flugplätzen und insbesondere in den Flugzeugen.



    Das kann man doch ruhig ganz im Sinne der kapitalistischen Denke maximal billig organisieren.



    Maximal billig mit maximalem Profit natürlich :-)

  • ...oder vielleicht mal ein paar Flughäfen dichtmachen.

    Sind eh' zu viele.

    • @tomás zerolo:

      Wenn es zu viele wären, würden ja nicht 1 Kilometer lange Schlangen entstehen...

      Wenn Sie manchen Leuten das Fliegen verbieten wollen, sollten Sie das besser mit Details füllen. Wer nicht und warum.

  • Dass ist kein Skandal der Flughäfen, sondern der Bundesländer und Städte, die als Anteilseigner der Flughäfen (z. B. Stadt Hamburg mit Bürgermeister Olaf Scholz) zuließen oder sogar förderten, dass vernünftige Arbeitsstrukturen durch miese, erpressbare Teilzeit-Angestelltenverhältnisse ersetzt wurden.



    Noch viel mieser wäre es, Leiharbeiter aus der Türkei anzuheuern. Wenn Arbeitsminister Heil das zuließe, wäre das seine Bankrotterklärung als SPD-Politiker. Er hat jetzt die Chance, sich als SPD'ler zu profilieren, und faire und gesunde Arbeitsplätze an Flughäfen einzufordern. Wenn das nicht funktioniert, wäre das Modell Bayern die beste Lösung des Problems.



    Ein Lob auf die volksnahe CSU, die Sozialdumping auf Flughäfen nicht mitmachte, im Gegensatz zu Olaf Scholz.



    Knapp 20 Euro die Stunde sind ein Witz, wenn ein Arbeitnehmer nach der Hauptsaison weit weniger arbeiten kann und eine allseits flexible Verfügungsmasse mit massenhaft Überstunden ist.

  • Guter Kommentar.

  • Das zeigt mal wieder wie weit es her ist mit der Wertschätzung für die arbeitenden Bevölkerung. Volksvertreter verhalten sich wie Ausbeuter von Lohnarbeitern und dann auch noch von der SPD?