Parteien und Pandemie-Eindämmung: Alle verlieren
Statt sich auf die Coronabekämpfung zu konzentrieren, verlieren sich Ampelpartner und Union im Parteiengerangel. In der Krise hilft das niemandem.
E rst mal das Positive. Es ist im Prinzip richtig, dass die Parlamente und nicht die Regierungen über die Coronamaßnahmen befinden. In Notstandssituationen geraten die checks and balances aus dem Gleichgewicht – zuungunsten des Parlaments und zugunsten der Exekutive. Das ist keine Stilfrage. Gut also, den epidemischen Notstand durch ein reguläres Gesetz zu ersetzen.
Aber warum jetzt? Warum so hektisch? Die Ampel hätte damit warten müssen, bis sie regiert und Corona unter Kontrolle ist. Doch es musste ganz schnell gehen, die FDP wollte unbedingt einen Erfolg. Nun steigen seit Wochen die Infektionszahlen. Statt sich auf die praktische Corona-Bekämpfung zu fokussieren, die törichte Abschaffung der kostenlosen Tests und die Schließung von Impfzentren schnell wieder rückgängig zu machen, denkt die Ampel seit Wochen darüber nach, welche Anti-Corona-Maßnahmen man abschaffen könnte. Die FDP schwärmt schon vom Freedom Day im März – wenn endgültig alle Corona-Maßnahmen eingemottet werden.
Die Ampel hat dann doch noch gemerkt, wie irre es ist, über das Ende der Pandemie zu schwadronieren, wenn die Intensivbetten knapp werden. Im Infektionsschutzgesetz gibt es nun, im allerletzten Moment noch geändert, einiges von dem, was abgeschafft werden sollte. Wenn das politisches Timing der Ampel immer so glänzend ist wie bei diesem Gesetz, wird sie nicht lange halten.
Bei der Opposition in spe sieht es nicht besser aus. Faktisch enthält das neue Infektionsschutzgesetz jetzt fast so viele Instrumente wie zuvor. Doch die Union kokettiert damit, das Gesetz im Bundesrat zu stoppen. Das würde bedeuten: noch länger Rechtsunsicherheit, dafür Zeitverlust. Dass die Union Lockdown und Schulschließungen gar nicht in Erwägung ziehen will, zeigt: Es geht nur um Taktik. Das Boot rast auf Stromschnellen zu, die Union möchte erstmal einen Vermittlungsauschuss einberufen. Ein Veto des Bundesrats würde die Blamage der politischen Klasse komplettieren.
Die Ampel verdient kein Mitleid
Die Union wirft der Ampel vor, Parteipolitik zu machen. Die Ampel wirft der Union vor, Parteipolitik zu machen. Wer hat Recht? Beide. Es gibt Sternstunden des Parlaments. Die erste Schlacht zwischen Ampel und Union gehört nicht dazu. Denn sie war geprägt von Rechthaberei und einem kleinteiligen blame-game, das in der Krise niemand braucht.
Für die Ampel ist das ein denkbar mieser Start. Aber sie verdient kein Mitleid, denn all das hat sie selbst verschuldet. SPD und Grüne haben sich von der FDP in die erst beste Sackgasse jagen lassen. Wenn dies das Muster der Ampelregierung wird, wird diese selbst ernannten Fortschrittskoalition schnell Geschichte sein. Die Union droht derweil mit Fundamentalopposition per Bundesrat.
Man kann fragen, wer sich da gerade mehr blamiert. Man kann es auch lassen. Es gibt in diesem Spiel keinen Gewinner. Alle verlieren. Die politische Klasse büßt an Ansehen ein, die Pandemiebekämpfung verliert Zeit. Was macht Olaf Scholz eigentlich beruflich?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Analyse der US-Wahl
Illiberalismus zeigt sein autoritäres Gesicht
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos