Parklets in Berlin: Gaaaanz viel Platz für Fahrräder
Der Senat will vorerst weiter an den umstrittenen Parklets festhalten. Er betrachtet sie als Maßnahme zum Klimaschutz.
Das Grundrezept klingt einfach: Man nehme eine viel befahrene Straße, kürze eine Autospur weg und gebe sie dem Radverkehr. So ähnlich war wohl die Idee von Bezirken und Senat, als sie mehrere sogenannte Parklets in Berlin aufbauten. Doch offenbar geht die Idee nicht auf.
Schon auf den ersten Blick muten die vier Parklets an der Schönhauser Allee doch ein wenig absurd an: Etwa fünf Meter lange Holzbuchten, die Ähnlichkeit mit einem Blumenbeet haben, nur ohne Blumen. In den Ecken eine lange Bank – obwohl die vierspurige Bundesstraße 96 an dieser Stelle nur bedingt zum gemütlichen Verweilen einlädt.
Da wundert es nicht, dass Fabian, ein jüngerer Typ, der zufällig daran vorbeigeht, die Holzbuchten lachend als „Platz- und Geldverschwendung“ bezeichnet.
Auf der rechten Spur der Fahrbahn parken oder fahren normalerweise Autos. Hier, unweit des S-Bahnhofs Schönhauser Allee, sind stattdessen vier solcher Parklets aufgestellt: ein leeres und drei weitere, in denen jeweils vier Fahrradständer stehen. Richtig gelesen: mindestens fünf Meter lang und ganze vier Fahrradständer, dazwischen vor allem eine Menge ungenutzter Platz. Und das, obwohl die Parklets laut der zuständigen Senatsverwaltung für Verkehr vor allem dafür aufgestellt wurden, „mehr Raum für Fuß- und Radverkehr zu schaffen“.
Mindestabstände sind zu beachten
Es seien Mindestabstände zwischen den einzelnen Bügeln zu beachten, erklärt eine Sprecherin des Senats auf Anfrage der taz. Das führe nun eben dazu, dass maximal acht Fahrräder in den Parklets angeschlossen werden können, obwohl augenscheinlich für doppelt so viele Platz wäre.
Die Parklets sind im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „Klimaschutz durch Radverkehr“ des Bundesumweltministeriums aufgestellt worden – dieser soll Maßnahmen zum Klimaschutz erproben, zum Beispiel, indem eine ausreichende Radverkehrsinfrastruktur geschaffen wird. Im Übrigen sollen die geförderten Projekte wie die Parklets zur bundesweiten Nachahmung anregen. Angesichts der immensen Kosten – ein Parklet kostet ungefähr 50.000 Euro – und der geringen Kapazität der Fahrradstellplätze eine fragwürdige Rechnung.
Dennoch ist die Senatsverwaltung vom Konzept der Parklets so angetan, dass sie gleich noch zwei weitere selbst bezahlt und aufgestellt hat, neben den beiden auf Kosten des Bundesumweltministeriums. Auch die Parklets in der Bergmannstraße in Kreuzberg sind über den Senat aufgestellt. Wie an der Schönhauser Allee auch sei der konkrete Standort aber vorher mit den Bezirken abgesprochen worden, heißt es aus der Senatsverwaltung.
In der Bergmannstraße haben die Boxen nach vielen Protesten der Anwohner*innen auch die Bezirksverordnetenversammlung auf den Plan gerufen – geht es nach dem Willen der Abgeordneten, sollen die Parklets noch im Juli abgebaut werden. Die restlichen Parklets bleiben aber erst einmal stehen: Wenn die Förderung des Bundesumweltministeriums Ende 2019 ausläuft, entscheiden die jeweiligen Bezirke über die weitere Nutzung.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott