Parade nach Sieg der US-Fußball-Frauen: Rapinoe für mehr Liebe
Co-Kapitänin Megan Rapinoe appelliert an ihre Fans, Verantwortung für eine bessere Welt zu übernehmen. An Trump sendet sie eine besondere Botschaft.
„Ich könnte nicht stolzer sein, als Co-Kapitänin mit Carli und Alex Teil des Teams zu sein. Das ist eine absolute Ehre für mich, dieses Team auf dem Feld zu leiten. Es gibt keinen anderen Platz, an dem ich lieber sein würde – auch nicht im Präsidentschaftswahlkampf“, sagt Rapinoe cool mit Sonnenbrille auf der Nase auf dem Podium und mit einem Grinsen. „Ich bin beschäftigt, tut mir leid.“ Dann dankt sie allen, die die Arbeit des US-Frauen-Teams ermöglicht haben.
Sie hat noch eine weitere Botschaft an ihr Publikum: „Wir müssen mehr lieben, weniger hassen. Wir müssen mehr zuhören und weniger reden.“ Und: „Es ist unsere Verantwortung, die Welt zu einem besseren Ort zu machen“, das sind die Worte, mit denen sich Rapinoe an ihre Fans richtet und an alle appelliert, selbst wirksam zu werden.
Die 34-Jährige setzt sich für Geschlechtergerechtigkeit ein und für LGBTQ-Rechte. Sie weigert sich, die amerikanische Nationalhymne mitzusingen, und gilt als Trump-Kritikerin. Gegenüber CNN hatte sie am Dienstag wiederholt deutlich gemacht, dass sie auf keinen Fall einer Einladung zu einer Siegesfeier im Weißen Haus folgen wolle – und dass auch keine Spielerin, mit der sie bisher gesprochen hat, das tun wolle. Auf die Frage hin, was sie Trump sagen würde, antwortete sie: „Ihre Message schließt Menschen aus. Sie schließen mich aus, Sie schließen Leute aus, die wie ich aussehen, Sie schließen People of Color aus, Sie schließen Amerikaner aus, die Sie möglicherweise unterstützen.“
Ihre Botschaft teilen nicht alle. Der Nachrichtenagentur dpa zufolge hat die Polizei mitgeteilt, dass in New York Rapinoe-Poster mit Beleidigungen beschmiert wurden. Die seien mittlerweile wieder beseitigt und Ermittlungen wegen Hasskriminalität eingeleitet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Parteichef unter Druck
Lokale CDU-Verbände kritisieren Merz
Unmut in der CDU
Merz muss sie vor den Kopf stoßen
Ahmed Mohamed Odowaa
Held von Aschaffenburg soll Deutschland verlassen
Kritik an ARD und Didi Hallervorden
Das träge und schwerfällige Walross
Börseneinbruch nach Trump-Zöllen
Zu früh für Panik – Crash ist nicht gleich Crash
Reaktion auf US-Zölle
Big Tech besteuern würde Trump treffen