• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 1. 2021

      US-Fußballerin Megan Rapinoe

      Große Angriffslust

      Weltmeisterin Megan Rapinoe zeichnet ihren Werdegang zur Spitzenfußballerin und politischen Influencerin nach – ungeschönt und mit Pathos.  Jens Uthoff

      Megan Rapinoe faltet die Hände
      • 2. 5. 2020

        US-Frauenfußballteam um Megan Rapinoe

        Richter billigen Benachteiligung

        Die US-Frauen bringen die Trophäen nach Hause, verdienen aber weniger als die Männer. Gegen diese Schieflage klagten Rapinoe und ihre Mitspielerinnen – ohne Erfolg.  

        Megan Rapinoe lächelt, hat grau-violette Haare und hält stolz einen Pokal in die Höhe
        • 3. 1. 2020

          Sportler als Rebellen

          Anpassen und aufmucken

          Kolumne Frühsport 

          von Johannes Kopp 

          Sportorganisationen neigen dazu, Athleten gleichzuschalten. Doch es regt sich Widerstand. Gerade mündige Sportler werden zu Stars.  

          Megan Rapinoe und eine andere Spielerin
          • 12. 7. 2019

            Rapinoe, Rackete, Thunberg

            Die Kapitäninnen

            Kommentar 

            von Patricia Hecht 

            Drei Frauen werden auf die Cover internationaler Medien gehoben. Es ist Ausdruck einer Geschlechterordnung, die sich neu sortiert.  

            Megan Rapinoe lacht und hält den Weltmeisterschaftspokal ausgestreckt
            • 11. 7. 2019

              Gerechte Bezahlung im Spitzensport

              Turn- und Geldbeutel

              In den USA liegt ein Gesetzentwurf zum Equal Pay vor: Gelder für die Männer-Fußball-WM 2026 nur, wenn Frauen gleich bezahlt werden.  Martin Krauss

              An der Parade für das Fußballteam steht eine Frau mit einem Schild, auf dem "Equal Pay" steht
              • 11. 7. 2019

                Parade nach Sieg der US-Fußball-Frauen

                Rapinoe für mehr Liebe

                Co-Kapitänin Megan Rapinoe appelliert an ihre Fans, Verantwortung für eine bessere Welt zu übernehmen. An Trump sendet sie eine besondere Botschaft.  Anna Grieben

                Eine Frau steht auf einem Podium und streckt die Arme aus
                • 9. 7. 2019

                  US-Fußballstar Megan Rapinoe

                  Eine neue Ikone

                  Der Fußball-Sommer 2019 hat ein Gesicht. Es ist das von Megan Rapinoe. Wie die Weltmeisterin sich selbst zum Superstar gemacht hat.  Andreas Rüttenauer

                  Megan Rapinoe breitet die Arme zum Jubel aus
                  • 8. 7. 2019

                    Finale der Frauen-WM 2019

                    Willenstriumph der USA

                    Das US-Team hat diese WM dominiert – spielerisch, personell, diskursiv. Am Ende reckt es völlig zu Recht den Pokal in die Höhe.  Alina Schwermer

                    Megan Rapinoe läuft mit ausgebreiteten Armen übers Feld und freut sich
                    • 7. 7. 2019

                      USA besiegen Niederlande im WM-Finale

                      Das Powerhouse dominiert

                      Die USA zwingen mit ihrem Offensivfußball die defensiven Niederlande, alles zu geben. Heraus kommen ein 2:0-Sieg, ein WM-Titel und ein großes Spiel.  Martin Krauss

                      Zwei Frauen in weißen Trikots halten sich im Arm
                      • 7. 7. 2019

                        Pro & Contra: Ehrung im Weißen Haus

                        Soll das US-Team Trump besuchen?

                        Kommentar 

                        von Markus Völker 

                        und Martin Krauss 

                        Wenn die US-Fußballerinnen die WM gewinnen, stellt sich die Frage, ob sie eine Einladung ins Weiße Haus annehmen sollen. Ein Pro und Contra.  

                        Eine Frau in rotem Trikot mit mit blauen Fingernägeln hält ihre Hand auf dem Herzen
                        • 7. 7. 2019

                          Stürmerin des US-Teams Megan Rapinoe

                          Captain America

                          US-Angreiferin Megan Rapinoe kommt über links, auch politisch. Sie kämpft gegen Rassismus, Polizeigewalt – und natürlich gegen Präsident Donald Trump.  Sebastian Moll

                          Eine Frau mit kurzen lila Haaren im Fußballtrikot breitet die Arme aus
                          • 27. 6. 2019

                            WM-Kolumne B-Note

                            Steilpass ins Weiße Haus

                            Kolumne WM-B-Note 

                            von Johannes Kopp 

                            Heikle Staatsangelegenheit: Die US-Spielerin Megan Rapinoe provoziert Donald Trump, der prompt das gesamte US-Team einlädt.  

                            Rapinoe schreit auf dem Spielfeld
                            • 14. 6. 2019

                              Talk zur Frauen-WM

                              Mehr als Screentime

                              Kolumne Talk zur Frauen-WM 

                              von Frédéric Valin 

                              Die Erwartungen an die WM sind hoch, mindestens der Weltfrieden sollte schon dabei herauskommen. Oder wenigstens guter, authentischer Fußball.  

                              US-Spielerin Megan Rapinoe auf dem Fanzaun

                                  Megan Rapinoe

                                  • Abo

                                    10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an die polnischen Aktivistinnen, die für ihre Rechte auf die Straße gehen.

                                    Unterstützen
                                  • taz
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Info
                                      • Veranstaltungen
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • Neue App
                                      • Bewegung
                                      • Kantine
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • taz Talk
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Nord
                                      • Panter Preis
                                      • Panter Stiftung
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Archiv
                                      • taz lab 2021
                                      • Christian Specht
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Impressum
                                      • Leichte Sprache
                                      • Redaktionsstatut
                                      • RSS
                                      • Datenschutz
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                      • Kontakt
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln