piwik no script img

Papst Franziskus in KinshasaWer, wenn nicht der Papst?

Dominic Johnson
Kommentar von Dominic Johnson

Papst Franziskus hat gegen die Ausbeutung Afrikas eine klare Ansage gemacht. Er gewinnt damit eine Autorität, die er woanders längst nicht mehr hat.

Gläubige empfangen Papst Franziskus am Flughafen Ndolo in Kinschasa Foto: Moses Sawasawa/ap

D ie Welt wird wohl nie erfahren, was in den Köpfen der versammelten Würdenträger und Diplomaten in Kinshasa vorging, als Papst Franziskus am Dienstagabend vor sie trat und in seiner Ankunftsrede in der Demokratischen Republik Kongo Töne anschlug, wie sie das Land in einem solchen weltweit beachteten Ausmaß zuletzt 1960 von seinem berühmtesten Freiheitshelden Patrice Lumumba gehört hatte. „Hände weg von der Demokratischen Republik Kongo! Hände weg von Afrika!“, rief das Oberhaupt der katholischen Kirche den Reichen und Mächtigen zu. „Hört auf, Afrika zu knebeln! Es ist keine Mine, die man ausbeutet, und kein Land, das man raubt. Möge Afrika Gestalter seines Schicksals sein!“

Was erlaubt sich dieser alte weiße Mann, mögen da manche gedacht haben: „Hände weg!“ ausgerechnet vom Führer einer Weltkirche, die wie keine andere Institution die europäische Unterwerfung der Erde geprägt hat, von der imperialen Conquista in Amerika bis zur Kolonisierung Afrikas, mitsamt all der Auslöschung einheimischer Kulturen, Sprach- und Glaubenswelten? Und die bis heute selbst im Herzen Afrikas eine ambivalente Rolle spielt?

Zumindest Teile der katholischen Kirche unterstützten vor einer Generation aktiv den Völkermord an den Tutsi in Ruanda, und auch im Kongo sind nicht alle Katholiken vor dem Gift der Hetze gefeit, das der Papst jetzt ebenfalls zu Recht angeprangert hat.

Katholische Kirche genießt Respekt

Und doch: Wer, wenn nicht der Papst? Kein Politiker im Kongo kann so glaubhaft und unverblümt mutige Worte aussprechen und sich solche Mahnungen an die Machthaber leisten, an der Grenze zu einer Dreistigkeit, für die einfache Kongolesen im Gefängnis landen. Denn keine Institution im Kongo genießt mehr Respekt als die katholische Kirche, deren Priester eine fundamentale Rolle im Zusammenhalt der Gesellschaft in Zeiten von Verelendung und Hass spielen und deren Anführer immer wieder furchtlos das Wort gegen die Staatslenker erheben.

Nur deswegen kann der Papst in Kinshasa jetzt so sprechen und auch Gehör finden. Offiziell ist Franziskus gekommen, um Kongos Kirche Solidarität zu spenden. In Wahrheit spendet Kongos Kirche dem Papst während seines Besuches eine Autorität, die er andernorts auf der Welt längst nicht mehr beanspruchen kann. Und in der Summe gewinnen die Menschen der Demokratischen Republik Kongo dadurch, dass er an ihrer Seite steht und das auch sagt, ein Stück Stolz und Würde zurück.

Der Auftritt in Kinshasa wird das Elend der Kongolesen nicht beenden. Aber sowohl dem Papst als auch den Menschen erleichtert er zumindest für eine kurze Zeit den aufrechten Gang.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Dominic Johnson
Ressortleiter Ausland
Seit 2011 Co-Leiter des taz-Auslandsressorts und seit 1990 Afrikaredakteur der taz.
Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • [...] Beitrag entfernt. Bitte beachten Sie die Netiquette. Vielen Dank! Die Moderation

  • Das beste was dieser Papst für das Land tun könnte wäre eine Abkehr von dem Gebot, dass Empfängnisverhütung Sünde sei.

    Kongo.

    Von 12 Millionen in 1950 auf 92 Millionen in 2020.

    Die Fertilitätsrate ist von 6,4 etwas heruntergegangen, nachdem die Kirche Empfängnisverhütung nicht mehr ganz so verteufelt. Aber immer noch über 5.

    In der Hauptstadt Kinshasa ist fast jede zweite Schwangerschaft unerwünscht. Im Kongo wird jedes vierte Mädchen zum ersten Mal schwanger, bevor es 19 Jahre alt wird. Minderjährige haben keinen legalen Zugang zu Verhütungsmitteln und eine legale Abtreibung ist – wenn überhaupt - nur mit einer medizinischen Indikation möglich.

    Von 2006 bis 2011 hat sich die Zahl der Straßenkinder in Kinshasa um fast 45 Prozent auf mittlerweile 26.000 erhöht. Viele prostituieren sich, um zu überleben und müssen dabei hohe Risiken eingehen: Infektionen mit HIV, Hepatitis B und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten, ungewollte Schwangerschaften und Vergewaltigungen.

    Vielleicht geht der Papst ja sogar soweit Empfängnisverhütung im Kongo zu legitimieren.

    Es wäre ein Segen für die Menschen.

    • @shantivanille:

      Das beste was jeder Papst für die Welt tun könnte, wäre die katholische Kirche aufzulösen.

  • Wenn es die Ostafrikanische Staatengemeinschaft schafft selbst für Frieden zu sorgen, sparte die UNO 1 Milliarde im Ostkongo jährlich. Eine Milliarde wäre auch eine hübsche Friedensdividende und eine gute Unterstützung für die EAC.

  • Ich halte nichts von der Kirche, dem Papst oder allem klerikalen Humbug. Aber der Artikel zeigt, dass es doch für manche Staaten und Gesellschaften relevante Gründe gibt, einem Glauben zu folgen. Zumal, wenn er kritisch daherkommt und Missstände anprangert ( im Widerspruch zu seinen eigenen. Missstände)

    • @Klaus Waldhans:

      Angesichts der weltweiten Entwicklung ist eine religionsfeindliche Haltung in Mitteleuropa aus Sicht des Vatikans bald irrelevant.

  • Schöner Artikel.