Panik um den Euro in der Coronakrise: Keine Probleme dazuerfinden
Die Wirtschaftskrise durch Corona wird einzigartig werden. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Italien geht nicht pleite, der Euro bleibt stabil.
D ie Corona-Epidemie weckt viele Ängste – aber zum Glück sind einige davon überflüssig. Um also zur Abwechslung mit guten Nachrichten anzufangen: Italien wird nicht pleitegehen. Es stimmt zwar, dass dort viele Fabriken stillstehen, der Tourismus versiegt und alle Restaurants schließen mussten. Die italienische Staatsverschuldung wird also steigen, weil die Regierung in Rom Firmen und Banken helfen muss, die durch die Coronakrise in Bedrängnis geraten.
Trotzdem ist es unsinnig, eine Pleite Italiens zu befürchten. Das Land kann seine Schulden mühelos bedienen, solange die Zinsen niedrig sind. Und über die Zinsen entscheidet die Europäische Zentralbank (EZB), die an diesem Donnerstag signalisiert hat, dass sie zu undogmatischen Entscheidungen bereit ist. Notfalls könnte die EZB einfach italienische Staatsanleihen aufkaufen, um die Zinsen nach unten zu drücken.
Abwegig ist auch die Sorge, die weltweiten Finanzanleger könnten auf den Gedanken verfallen, gegen den Euro zu spekulieren. Denn wo, bitte schön, sollten die Investoren ihr Geld alternativ anlegen? Die ganze Welt wird vom Coronavirus heimgesucht. Besonders unattraktiv dürfte es sein, in den Dollar auszuweichen, denn die USA haben viel zu spät bemerkt, dass man die Corona-Epidemie ernst nehmen muss. Der Euro wird also stabil bleiben.
Wenig bedrohlich ist auch, dass die Aktienkurse fallen und jetzt wieder auf dem niedrigsten Stand seit vier Jahren angekommen sind. Die Korrektur an den Börsen verbrennt nur Finanzvermögen, das sowieso weitgehend fiktiv war.
Weitere gute Nachrichten gibt es leider im Moment nicht. Die Corona-Epidemie verursacht eine Wirtschaftskrise, die einzigartig in der Geschichte des Kapitalismus ist. Noch nie hat ein Erreger die globale Produktion lahmgelegt, was für eine Exportnation wie Deutschland besonders bedrohlich ist.
Doch gerade weil die Herausforderungen derzeit so groß sind, sollte man keine zusätzlichen Probleme erfinden. Eine Pleite Italiens wird es genauso wenig geben wie einen allzu schwachen Euro.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder