Palästinensische Reporter in Gaza: Journalisten auf Todeslisten
Für Journalist*innen ist der Nahost-Krieg der gefährlichste seit 30 Jahren. Die, die Nachrichten überbringen, werden selbst zu Nachrichten.
Der Israel-Gaza Krieg ist der tödlichste Krieg für Journalist*innen seit über 30 Jahren. Das sagt das in New York ansässige Komitee zum Schutz von Journalisten (CPJ). Demnach wurden im ersten Monat des Krieges „mehr Journalist*innen getötet als in jedem anderen vergleichbaren Konfliktzeitraum, seit das CPJ 1992 mit der Aufzeichnung solcher Todesfälle begann.“
Seit dem 7. Oktober starben demnach mindestens 40 Medienschaffende, die über den Krieg berichtet haben: 35 Palästinenser*innen und ein Libanese sollen durch Angriffe des israelischen Militärs gestorben sein, vier israelische Journalist*innen sollen bei den Massakern der Hamas in Israel getötet worden sein. Insgesamt acht Medienschaffende gelten als verletzt, drei als vermisst, acht verhaftet.
Die Zahlen und Todesursachen erhebt das CPJ auf Todeslisten. Auch die Reporter ohne Grenzen (RSF) haben eine solche Liste, die Zahlen decken sich mit denen des CPJ. Das CPJ und die Intenrationale Journalisten-Föderation (IJF), der Dachverband gewerkschaftlicher Journalistenverbände, zählen 33 bestätigte getötete palästinensische Journalist*innen in Gaza selbst.
Gewalt dokumentierbar?
Zum Vergleich: Das CPJ dokumentierte im gesamten Jahr 2022 weltweit 68 getötete Medienschaffende. Die Organisationen nehmen einen Fall auf die Liste, sobald zwei unabhängige Quellen den Tod bestätigen. Dann klären sie die weiteren Umstände für ihre Datenbank.
Die Journalist*innen werden zu Zahlen auf Todeslisten. Durch die flächendeckenden Bombardements in Gaza sind besonders die palästinensischen Korrespondent*innen in Gaza gefährdet. Für sie ist es nicht nur ein Job, für den sie ihr Leben riskieren. Es sind auch ihre Geschichte, Familien und Freund*innen, über die sie berichten, um die sie bangen und trauern. „Werden wir jemals in der Lage sein, all diese Gewalt zu dokumentieren?“, fragt die Journalistin Hind Khoudary auf X.
Wael Al-Dahdouh ist Büroleiter des arabischen Nachrichtensenders Al-Jazeera. Der Sender wird von Katar finanziert und verfügt über das beste Netzwerk an Journalist*innen in Gaza. Der 52-Jährige berichtet seit 1998 aus Gaza. Wie Al-Jazeera berichtet, zogen seine Frau Amna, ihre acht Kinder mit Enkeln in eine von Israel als sicher deklarierte Zone, Dahdouh sei in Gaza Stadt geblieben, um zu berichten.
Als er am 25. Oktober live berichtete, habe er am Telefon erfahren, dass seine Frau, sein Sohn und seine siebenjährige Tochter bei einem israelischen Luftangriff getötet worden seien. Berichten des Senders zufolge fuhr er gemeinsam mit seinem Kameramann zu dem Haus, und grub unter den Trümmern nach seinen Familienmitgliedern.
Familienmitglieder in den Trümmern
Die Journalist*innen dokumentieren den Krieg, trotz gekappter Stromverbindung und bei ausfallendem Internet. Wie die Times of Israel berichtet, hat Israel die Einfuhr von Nahrungsmitteln, Wasser, Treibstoff und Medikamenten in den Gazastreifen gestoppt; am 9. Oktober ordnete der israelische Verteidigungsminister eine „vollständige Belagerung“ Gazas an.
Schusssichere Westen und Helme seien teuer, außerdem gäbe es sie nicht in Gaza zu kaufen. „Seit vielen Jahren verhindert Israel die Lieferung von Sicherheitswerkzeugen in den Gazastreifen und stuft sie als militärische Ausrüstung oder Material mit doppeltem Verwendungszweck ein, von dem es befürchtet, dass es an die Hamas und andere palästinensische Gruppierungen gelangen könnte“, schreibt die saudi-arabische Zeitung Arab News.
„Als Journalist und Schriftsteller, der wie durch ein Wunder fünf zerstörerische Kriege mit Israel überlebt hat, weiß ich, dass meine Stimme eine Verbindung zu der Welt ist, die zumindest dazu beitragen kann, unsere Rufe nach Sicherheit zu verstärken“, schrieb Mohammad Mhawish aus Gaza-Stadt am 8. Oktober in einem Essay auf der Al-Jazeera Webseite.
Nur eine handvoll internationaler Medien haben Büros in Gaza, darunter die britische BBC sowie die Nachrichtenagenturen Reuters, AP und AFP. Sie sind auf palästinensische oder arabische Journalist*innen angewiesen. Aufgrund der Sicherheitslage und weil Israel keine ausländischen Journalist*innen unabhängig über die Grenze lässt – das bestätigt auch Der Spiegel.
„Watchdog“-Sender finanziert vom katarischen Staat
Zuletzt durften nach Angaben des Senders RTL vier ausländische Reporter*innen für knapp drei Stunden embedded mit dem israelischen Militär nach Gaza-Stadt, darunter die RTL- und n-tv Reporterin Raschel Blufarb.
Seit der Blockade, die Israel vor 16 Jahren über den Gazastreifen verhängt hat, könnten Journalist*innen das palästinensische Gebiet nur mit Genehmigung der israelischen Behörden betreten, sagt RSF. Die Behörde für Grenzübergänge des israelischen Verteidigungsministeriums hatte das Verbot laut RSF bereits am 12. Mai erlassen.
Mitte Oktober verabschiedete die israelische Regierung eine Dringlichkeitsverordnung, die es ihr erlaubt, ausländische Nachrichtensender vorübergehend zu schließen, wenn sie der Meinung ist, dass diese die nationale Sicherheit gefährden – darunter Al Jazeera. Israel wirft Al-Jazeera vor, anti-israelische Propaganda zu verbreiten. Der Sender sieht sich als Watchdog von Autokraten und Machthabern, finanziert vom katarischen Staat. Im Israel-Palästina Konflikt bezieht der Sender pro-palästinensisch Position.
Eine der wenigen Nachrichtenagenturen mit Büros im Gazastreifen ist die französische Agence France-Presse (AFP). Neun palästinensische Journalist*innen und eine Webcam in Gaza-Stadt liefern Bilder von israelischen Luftangriffen, die nach Angaben von CNN auf allen US-Nachrichtensendern gezeigt werden.
Gezielte Angriffe
AFP und Reuters sagen, sie hätten das israelische Militär am 27. Oktober um Sicherheit für ihre Angestellten vor israelischen Angriffen in Gaza gebeten. Doch das Militär antwortete, dass es die Sicherheit nicht garantieren kann.
Um Kriegsverbrechen wie gezielte Angriffe auf Journalist*innen zu belangen, hat RSF beim Internationalen Strafgerichtshof Klage eingereicht: Wegen Kriegsverbrechen gegen acht palästinensische Journalist*innen, die bei der Bombardierung ziviler Gebiete in Gaza durch mutmaßlich Israel getötet wurden und einem israelischen Journalisten, der am 7. Oktober bei der Berichterstattung über einen Angriff der Hamas auf seinen Kibbuz getötet worden sein soll.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen