Palästinaflaggen bei WM in Katar: Solidarität ist legitim
Es ist falsch, Marokkos Nationalelf für das Zeigen der Flagge Antisemitismus anzudichten: Die Palästinenser:innen haben Solidarität verdient.
E s ist ja richtig: Das Thema Israel und Palästina wird instrumentalisiert. Etliche Regime in der Region zwischen Marokko und Iran nutzen den Nahostkonflikt, um von Missständen im eigenen Land abzulenken. Das reicht vom Antisemitismus des iranischen Regimes bis hin zu subtileren Arten der Parteinahme für Palästina.
Doch Marokkos Nationalelf Antisemitismus anzuhängen, weil sie bei der WM eine Palästinaflagge zeigte, geht fehl. Die Flagge ist unproblematisch. Die Zweistaatenlösung, so unrealistisch sie derzeit sein mag, ist seit Jahrzehnten der zentrale Konfliktlösungsvorschlag auf internationaler Ebene. Und dass die Marokkaner ein arabisches Zusammengehörigkeitsgefühl empfinden und ein Zeichen der Solidarität mit Palästina setzen, muss man nicht gut finden, ist aber legitim.
Als wäre der Antisemitismusvorwurf nicht genug, setzte Springers TV-Sender Welt am Dienstag noch eins drauf und dichtete marokkanischen Nationalspielern mit haarsträubenden Argumenten Verbindungen zur IS-Terrormiliz an. Das ist perfide und rassistisch, verfolgt aber dasselbe Ziel wie der Antisemitismusvorwurf: Palästinasolidarität zu kriminalisieren.
Dabei haben die Menschen in Palästina Solidarität verdient. Mittlerweile steht zur Debatte, ob sie überhaupt irgendeinen Anspruch auf Land in Nahost haben: Israels Siedlerbewegung wird einflussreicher und längst herrscht kein Konsens mehr, dass das Westjordanland palästinensisch ist. Wenige Jahre ist es her, da stellte Benjamin Netanjahu mit Rückendeckung aus den USA eine Annexion des Westjordanlands in Aussicht. Die Pläne trugen offen kolonialistische Züge. Nun kommt Netanjahu als Regierungschef zurück. Dass der Konflikt von Araber*innen zunehmend als Kolonialkonflikt gelesen wird, kommt also nicht von ungefähr.
Vor diesem Hintergrund den Marokkanern Antisemitismus oder Terrorismus zu unterstellen, hat System: Es spielt denen in die Hände, die versuchen, Palästinenser*innen als solche zu delegitimieren und einen israelischen Anspruch auf das gesamte Land zwischen Mittelmeer und Jordan salonfähig zu machen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme