Palästinaflaggen bei WM in Katar: Solidarität ist legitim
Es ist falsch, Marokkos Nationalelf für das Zeigen der Flagge Antisemitismus anzudichten: Die Palästinenser:innen haben Solidarität verdient.
E s ist ja richtig: Das Thema Israel und Palästina wird instrumentalisiert. Etliche Regime in der Region zwischen Marokko und Iran nutzen den Nahostkonflikt, um von Missständen im eigenen Land abzulenken. Das reicht vom Antisemitismus des iranischen Regimes bis hin zu subtileren Arten der Parteinahme für Palästina.
Doch Marokkos Nationalelf Antisemitismus anzuhängen, weil sie bei der WM eine Palästinaflagge zeigte, geht fehl. Die Flagge ist unproblematisch. Die Zweistaatenlösung, so unrealistisch sie derzeit sein mag, ist seit Jahrzehnten der zentrale Konfliktlösungsvorschlag auf internationaler Ebene. Und dass die Marokkaner ein arabisches Zusammengehörigkeitsgefühl empfinden und ein Zeichen der Solidarität mit Palästina setzen, muss man nicht gut finden, ist aber legitim.
Als wäre der Antisemitismusvorwurf nicht genug, setzte Springers TV-Sender Welt am Dienstag noch eins drauf und dichtete marokkanischen Nationalspielern mit haarsträubenden Argumenten Verbindungen zur IS-Terrormiliz an. Das ist perfide und rassistisch, verfolgt aber dasselbe Ziel wie der Antisemitismusvorwurf: Palästinasolidarität zu kriminalisieren.
Dabei haben die Menschen in Palästina Solidarität verdient. Mittlerweile steht zur Debatte, ob sie überhaupt irgendeinen Anspruch auf Land in Nahost haben: Israels Siedlerbewegung wird einflussreicher und längst herrscht kein Konsens mehr, dass das Westjordanland palästinensisch ist. Wenige Jahre ist es her, da stellte Benjamin Netanjahu mit Rückendeckung aus den USA eine Annexion des Westjordanlands in Aussicht. Die Pläne trugen offen kolonialistische Züge. Nun kommt Netanjahu als Regierungschef zurück. Dass der Konflikt von Araber*innen zunehmend als Kolonialkonflikt gelesen wird, kommt also nicht von ungefähr.
Vor diesem Hintergrund den Marokkanern Antisemitismus oder Terrorismus zu unterstellen, hat System: Es spielt denen in die Hände, die versuchen, Palästinenser*innen als solche zu delegitimieren und einen israelischen Anspruch auf das gesamte Land zwischen Mittelmeer und Jordan salonfähig zu machen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn