PR-Wahlvideo über 97-jährigen Wähler: Indiens ältester Patriot
Seit 1951 geht Shyam Negi in einem Dorf im Himalaja wählen. Kurz vor den Parlamentswahlen stellt Google Indien ein PR-Video mit ihm ins Netz.
DELHI taz | Er hat an allen 15 Wahlen des unabhängigen Indiens teilgenommen, Regen und Schnee getrotzt um zum Wahllokal zu kommen: Shyam Negi, so heißt es in indischen Medien, ist Indiens „erster und ältester“ Wähler. In einem schmalzigen Wahlvideo von Google Indien wird er in seinem Bergdorf Kalpa vorgestellt, auf verschneiten Dorfwegen und vor erhabener Himalaja-Kulisse.
Im Vorfeld der Wahlen sind solche Schmalzvideos in Indien keine Überraschung, immer wieder betonen Politiker, das Wählen sei eine patriotische Pflicht. In einem anderen Video, ebenfalls von Google produziert, geloben ein Dutzend Bollywood-Stars, dass auch sie wählen werden. Doch während Shyam Negis Geschichte in den vergangenen vier Tagen schon mehr als 400.000 Mal abgespielt wurde, sind es bei den Bollywood-Stars nur 10.000 gewesen.
Ob Negi tatsächlich Indiens erster Wähler ist, ist nicht wirklich bekannt. Auch wird er nicht wirklich der älteste Wahlberechtigte des Landes sein, wo es mehrere Menschen gibt, die behaupten mehr als 100 Jahre alt zu sein. Doch er ist der perfekte PR-Fund: Zum 60. Jahrestag des Bestehens der indischen Wahlkommission 2010 wurde er entdeckt und wird immer wieder als Held der Demokratie gefeiert. So auch nun von Google.
Empfohlener externer Inhalt
Shyam Negis Geschichte zeigt aber auch die Schwierigkeiten auf, die Wahlen in einem riesigen Land wie Indien mit sich bringen. Dieses Jahr gibt es 800 Millionen Wähler, die in so unterschiedlichen Gegenden wie entlegenen Bergdörfern wie Kalpa, aber auch in Wüsten wie in Rajasthan oder Megastädten wie Bombay wählen sollen. In manchen Gegenden beginnt der Monsun, in anderen wird geerntet. All das sei berücksichtigt worden, hieß es aus der Wahlkommission, als die neun Wahltage für die kommende Parlamentswahl festgelegt wurden.
In diesem Jahr dauern die Wahlen sechs Wochen. Bei der ersten Wahl Indiens, an der Shyam Negi noch als junger Schullehrer teilnahm, waren es vier Monate. Die neue Wahlkommission reiste mit Zug, Karren oder Maultieren durch das ganze Land und hielt vor Ort die Wahlen ab. Kalpa war 1951 der erste Wahlkreis, der wählen durfte: Im Winter wäre das Dorf hoch im Himalaja nicht mehr erreichbar gewesen. Als die Wahl im Februar 1952 endete.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt