• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 3. 2021

      Viel zu entdecken bei Pop in Indien

      Bollywood ist Tollywood

      Indi, Hindi und Indie: Ein Streifzug durch die vielfältige und welthaltige indische Popkultur, ihre Eigenheiten, Stars und Talente.  Natalie Mayroth

      Die Produzentin Tarana Marwah alias Komorebi auf der Bühne
      • 27. 11. 2020

        Interreligiöse Beziehungen in Indien

        Kampf dem angeblichen „Love Jihad“

        Indische Hindu-Hardliner mobilisieren aus Furcht vor demografischen Veränderungen gegen Liebesbeziehungen mit Muslimen – und zeigen Netflix an.  Natalie Mayroth

        Säulen vor dem Nobelgeschäft eines Juweliers.
        • 1. 8. 2020

          Filmindustrie in Indien

          Dunkler Schatten auf Bollywood

          Der Suizid des Schauspielers Sushant Singh Rajput gibt noch immer Rätsel auf. Indien diskutiert über Vetternwirtschaft und Mobbing in Bollywood.  Natalie Mayroth

          Der Schauspieler Sushant Singh Rajput sitzt auf einer Kiste und schaut in die Kamera
          • 8. 8. 2019

            Film über die indische Gesellschaft

            Kein Platz für ein Happy End

            Wie im Vorübergehen, aber doch in aller Grausamkeit: Der Film „Photograph“ von Ritesh Batra entlarvt Vorurteile in der indischen Gesellschaft.  Thomas Winkler

            Filmszene: Ein Mann und eine Frau stehen an einer Bar
            • 10. 8. 2017

              Filmstart von „Der Stern von Indien“

              Spielball der britischen Kolonialpolitik

              Gurinder Chadha erzählt von der indischen Teilung und der Kolonialzeit – und scheut dabei keine Elemente des Bollywood-Kinos.  Fabian Tietke

              Indische Dienstboten in weißer Kleidung und roten Kopfbedeckungen stehen in Reih und Glied hinter einem sitzenden Paar
              • 31. 7. 2016

                Neue DVD „Bajirao & Mastani“

                Schönheit und Pracht bis es kracht

                Eine furchtlose Frau kämpft um die Liebe eines legendären Armeegenerals. „Bajirao & Mastani“ zeigt ein Glück, das so nur das populäre indische Kino erlaubt.  Ekkehard Knörer

                Zwei Frauen in glitzernden Gewändern stehen Schulter an Schulter und lachen
                • 8. 7. 2014

                  Filmfestival in Bologna

                  Ein fast außerweltliches Licht

                  Das Festival „Il Cinema Ritrovato“ im italienischen Bologna stellt sich gegen die Digitalisierung. Es zeigt viele Filme in der analogen 35-mm-Kopie.  Lukas Foerster

                  • 29. 3. 2014

                    PR-Wahlvideo über 97-jährigen Wähler

                    Indiens ältester Patriot

                    


Seit 1951 geht Shyam Negi in einem Dorf im Himalaja wählen. Kurz vor den Parlamentswahlen stellt Google Indien ein PR-Video mit ihm ins Netz.  Lalon Sander

                    • 30. 1. 2013

                      Frauenbild in Bollywoodfilmen

                      Mehr Schmuck als Kleider

                      Viel nackte Haut und ein naives Pretty-Woman-Schema: Trägt die indische Filmindustrie zur Geringschätzung von Frauen bei?  G. Blume, I. Vidal

                      Bollywood

                      • Abo

                        Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                        Ansehen
                      • taz
                        • Themen
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • Arbeiten in der taz
                            • Abo
                            • Genossenschaft
                            • taz zahl ich
                            • Veranstaltungen
                            • Info
                            • Shop
                            • Anzeigen
                            • taz FUTURZWEI
                            • taz lab 2022
                            • taz Talk
                            • Queer Talks
                            • taz wird neu
                            • taz in der Kritik
                            • taz am Wochenende
                            • Blogs & Hausblog
                            • LE MONDE diplomatique
                            • Thema
                            • Panter Stiftung
                            • Panter Preis
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • Christian Specht
                            • e-Kiosk
                            • Salon
                            • Kantine
                            • Archiv
                            • Hilfe
                            • Hilfe
                            • Kontakt
                            • Impressum
                            • Redaktionsstatut
                            • Datenschutz
                            • RSS
                            • Newsletter
                            • Informant
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln