PR-Fotos aus Russland: Putin, wie er pumpt und grillt
Einmal mehr zeigt sich Russlands Staatschef sportlich aktiv. Diesmal war er zusammen mit Premierminister Medwedjew im Fitnesscenter.
Russlands Staatschef Wladimir Putin trainiert in weißem T-Shirt, Jogginghose und Sneakers seine Arme und Schultern an der Kabelzugmaschine in einem Fitnesscenter bei Sotschi. Zum Sport vor Fotografen hatte er natürlich auch Trainingsbuddy und Premierminister Dmitri Medwedjew mitgebracht.
Es ist nicht das erste Mal, dass Wladimir Putin sich bei der Leibesertüchtigung ablichten lässt: Ob beim Judo-Kampf, bei dem er seinen schwarzen Gürtel präsentiert, beim oberkörperfreien Ritt durch die Prärie, einem Tauchgang oder einem Eishockeyspiel – Putin scheint einfach alles drauf zu haben. Und genau so will er sich durch solche Aufnahmen auch darstellen.
Damit bricht Putin mit der Zaren-Kultur und führt sie gleichzeitig auch fort: Er bricht mit ihr, weil die meisten Zaren sich zum einen nicht sehr darum kümmerten, wie sie vom „Fußvolk“ wahrgenommen wurden, zum anderen weil sich echte russische Zaren sogar bei körperlicher Betätigung nur in Uniform zeigen würden.
Er setzt die Kultur aber andererseits fort, weil es auch Zaren gab, die durchaus leidenschaftlich Sport machten: Von Schach über Billard bis hin zu Fahrrad fahren und anstrengenden Ritterturnieren gab es schon damals eine große Leidenschaft für Sport.
Dass Putin und Medwedjew sich nach ihrem gemeinsamen Training dann noch eigenhändig Steaks auf den Grill schmeißen, kann entweder als kontraproduktiv für die vorherige sportliche Betätigung gesehen werden – oder aber als zusätzliche PR: Grillen gilt nach wie vor als „Männersport“ und Putins maskulines Muskelbild wird so noch verstärkt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens