Organspende bei Herzstillstand: Die Definition von Tod
Es gibt zu wenig Spenderorgane. Helfen würde es, den Herz- statt den Hirntod als Grundlage zu nehmen. Berechtigte Sorgen müssen ernst genommen werden.
W ann ist ein Mensch tot? Eine schwierige wie ernste Frage – die die FDP neu definieren will, zumindest für Organspenden: Statt des Hirntods soll künftig der Herz-Kreislauf-Stillstand die Grundlage sein, um als Organspender:in infrage zu kommen. Ein Vorschlag, der diskutiert werden sollte.
Organspenden sind in Deutschland dringend nötig. 2023 standen 8.400 schwer kranke Menschen auf Wartelisten, die rasch eine Niere, eine Leber, ein Herz benötigten. Im selben Jahr gaben 965 Menschen nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe für andere frei. Zu wenige. Doch viele Verstorbene kommen nicht in Frage, weil es zu aufwendig ist und zu lange dauert, den gesetzlich geforderten Hirntod, den unumkehrbaren Ausfall der Hirnfunktionen, festzustellen.
Ginge es nach der FDP, sollen deshalb medizinische Hürden für die Organspende gesenkt werden. Statt des Hirntods soll der Herztod ausreichen. Verkehrt ist das nicht, das entspricht einer medizinischen Realität. Denn nur wenige Patient:innen erleiden auf der Intensivstation einen Hirntod, die meisten sterben an Herz-Kreislauf-Versagen.
Hier sieht alles ungewohnt aus? Stimmt, seit Dienstag, 15.10.2024, hat die taz im Netz einen rundum erneuerten Auftritt. Damit stärken wir, was die taz seit Jahrzehnten auszeichnet: Themen setzen und laut sein. Alles zum Relaunch von taz.de, der Idee dahinter und der Umsetzung konkret lesen Sie hier.
Der Blick in die Nachbarländer zeigt: In Österreich, der Schweiz, den Niederlanden werden seit Jahren Organe nach dem Herztod erfolgreich transplantiert. Seither gibt es in diesen Ländern mehr Organspenden. Das könnte auch in Deutschland so sein: Eine Organspende nach dem Herztod ließe sich auf dem Organspendeausweis vermerken.
Wie lassen sich Patienten dabei schützen?
Gleichzeitig ist es verständlich, wenn die FDP-Idee Ängste weckt und Fragen aufwirft. Wie unterscheiden sich Hirn- und Herztod? Wie wird sichergestellt, dass ein Herz-Kreislauf-Tod nicht fehlerhaft diagnostiziert wird? Und kann man darauf vertrauen, dass weiterhin alles getan wird, sollte jemand einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleiden?
Verfolgt die FDP ihren Vorschlag weiter, braucht es jetzt Vertrauensbildung und Aufklärung. Ungeachtet des Potenzials muss klar werden, wie der Herz-Kreislauf-Stillstand eine sichere Grundlage für die Entnahme von Organen sein kann. Niemand sollte fürchten müssen, dass dem Körper Organe entnommen werden, solange es noch eine Chance auf Leben gibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München