Orbáns „Anti-Homo“-Gesetz: Die EU ist aufgewacht
Mit einem neuen Gesetz setzt Ungarns Regierungschef seinen Feldzug gegen sexuelle Minderheiten fort. Er bedient sich dabei russischer Vorlagen.
J etzt ist sie wieder groß die Erregung: Rund 10.000 Menschen gehen in Ungarn auf die Straße, ein Großteil der Opposition boykottiert eine Abstimmung im Parlament. Und auch der Europäischen Union wird wieder einmal schmerzlich bewusst, dass Ungarns rechtslastiger Regierungschef Viktor Orbán und seine regierende Partei Fidesz in Sachen Respekt vor Demokratie und Menschenrechten ein Dauerproblem sind.
Stein des Anstoßes ist diesmal ein Gesetz über ein Verbot der Propagierung von LGBTQ bei Minderjährigen, das noch dazu im Gewand von Strafverschärfungen gegen Pädophilie daher kommt. Dass hier eine entsprechende russische Vorschrift über „Homo-Propaganda“ aus dem Jahr 2013 Pate gestanden hat, ist unübersehbar. Was den Schluß nahe legt, dass sich die Einflussnahme Russlands auf Europa längst nicht mehr auf Fake News, plumpe Propaganda und Hacker-Aktivitäten beschränkt.
Dabei ist Orbáns Feldzug gegen sexuelle Minderheiten alles andere als neu. So definiert die Verfassung die Ehe als Verbindung zwischen Mann und Frau, die Möglichkeit einer Adoption ist Homos verwehrt. Im vergangenen Jahr nahm die Fidesz dann auch noch Trans-Menschen ins Visier. Eine Änderung des Geburtsgeschlechts ist ihnen nun qua Gesetz verwehrt, was einer weiteren Diskriminierung dieser ohnehin schon stigmatisierten Gruppe Tür und Tor öffnet.
Immerhin: Die EU rührt sich. Das ist kein Selbstläufer angesichts der Tatsache, dass ihre Sanktionsmöglichkeiten gegenüber Mitgliedern, die sich einen Dreck um europäische Werte scheren, immer wieder an Grenzen stoßen. Die Gleichstellungskommissarin Helena Dalli bringt jetzt die Option einer Kürzung von EU-Mitteln ins Spiel. Die Blaupause dafür ist Polen. Einigen Gemeinden, die sich dort zu LGBTQ-freien Zonen erklärt hatten, wurde für Projekte kurzerhand der Geldhahn zugedreht. Städte wie zum Beispiel Krásnik, nahmen die Ankündigung darauf hin zurück.
Auch wenn dieses Einknicken keinem Metalitätswandel entsprungen sein dürfte und der Bürgermeister von Kraśnik gewiss nicht plötzlich zum Verteidiger von Minderheitsrechten mutiert ist: Entscheidend ist, was hinten heraus kommt. Und vielleicht bekommt damit der Ausspruch, der Zweck heilige die Mittel, plötzlich eine ganz neue Bedeutung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau