piwik no script img
taz logo

Orangen und InflationH₂O-Saft aus der Mogelpackung

Orangensaft wird teurer, der Inhalt schlechter. Hersteller versetzen das Produkt mit Wasser und Aromen – verkaufen aber zu hohen Preisen.

Die weltweite Orangenproduktion geht stark zurück Foto: Peter Nitsch

Zunächst fällt es beim Einkauf kaum auf. Nicht beim schnellen Griff ins Saftregal. Es hört sich oft auch gut an. Der deutsche Fruchtsafthersteller Eckes-Granini nennt ein Produkt jetzt zum Beispiel „hohes C Juicy Balance Orange“, vorne auf der Verpackung der Hinweis: „40 % weniger Zucker“. Sonst sieht alles dem Fruchtsaft mit dem Namen „hohes C“ ähnlich, den das Unternehmen aus dem rheinland-pfälzischen Nieder-Olm schon seit 1958 herstellt. Er enthält 100 Prozent Fruchtsaft. Juicy Balance nicht. Es sind darin nur 59 Prozent enthalten. Der Rest: Wasser mit Aroma und Vitamin C.

Armin Valet von der Verbraucherzentrale Hamburg beobachtet das Angebot in deutschen Supermärkten und Discountern genau. Er untersucht, wie Kundinnen und Kunden getäuscht werden bei Preisen und Qualität. Bei dem Saft handele es sich um eine besonders „unauffällige Masche“, „Skimpflation“ genannt. Das ist eine Wortschöpfung aus Inflation und dem englischen „to skimp“. Knausern heißt das, einsparen. Valet: „Da wird Orangensaft gespart, mit Wasser verdünnt.“

Zählt nicht, dass weniger Zucker drin ist? Das habe nichts mit einer besseren Qualität zu tun, so Valet: „Im Gegenteil muss mit Aromen nachgeholfen werden, damit das Getränk noch nach echtem Fruchtsaft schmeckt.“ Und: Die Herstellungskosten gingen runter, doch nicht entsprechend der Preis. Auch Fleisch, passierte Tomaten, Rapsöl oder Marzipan würden mit günstigen Produkten wie Wasser, Füllstoffen oder Aromen gestreckt, erklärt Valet. Und eben Saft.

Die Deutschen sind Weltmeister im Safttrinken: 28 Liter Saft und Nektar trank jede und jeder im vergangenen Jahr, am meisten Orangensaft, dicht gefolgt von Apfelsaft. Doch Saftliebhaber müssen sich auf Änderungen einstellen. Die Zeiten sind nicht die besten, die Ware ist knapp.

Orangenkrankheit breitet sich aus

Beispiel Orangensaft: Rund 80 Prozent des global gehandelten Orangensafts stammen aus Brasilien. Er wird meist als Konzentrat exportiert, der frisch gepresste Fruchtsaft wird also bis auf einen kleinen Teil seines ursprünglichen Volumens eingedickt. Der Transport wird so leichter, erst beim Safthersteller wird später das entzogene Wasser wieder zugesetzt. Die Produzenten in Brasilien kämpfen seit Jahren mit einem Bakterium, das eine Orangenkrankheit auslöst und so ganze Plantagen verwüstet. Citrus Greening heißt die Krankheit, auch bekannt als Gelber Drache.

Auch in Florida macht sie sich breit. Dort hat der Hurrikan „Ian“ der Orangenernte im September 2022 dann den Rest gegeben. „Die Plantagen in Florida werden nicht nachgepflanzt. Sie werden jetzt eher zu lukrativerem Bauland“, erklärt Klaus Heitlinger, Geschäftsführer des Verbandes der deutschen Fruchtsaft-Industrie. Und Orangensaft aus Spanien? „Dort fehlt Wasser“, sagt Heitlinger. Der Einbruch in der Orangenproduktion habe dazu geführt, dass sich die Preise für die Rohware innerhalb der vergangenen drei Jahre verfünffacht hätten. Er liege jetzt für einen Liter bei einem Euro. Dazu kämen Logistik, Verpackung, Handelsspanne und Mehrwertsteuer. So habe sich der Endpreis bei 2,49 bis 2,99 Euro pro konventionellem Liter eingependelt.

Beispiel Apfelsaft: „Jeder zweite Apfelbaum steht in China“, sagt Heitlinger. Das Land sei der größte Produzent von Apfelsaftkonzentrat, gefolgt von Polen. Doch China habe die Apfelproduktion gedrosselt, seit der Volksrepublik durch den verdeckten Handelskrieg mit den USA dort Abnehmer fehlten. Zudem führten immer wieder Wetterkapriolen zu miesen Ernten. Auch in Deutschland fiel die Apfelernte 2023 darum mager aus. Allerdings wechselten sich schlechte und gute Jahre bei Äpfeln ab. Heitlinger erwartet in Deutschland 2024 mehr Äpfel. Doch mit der Lage auf dem Gesamtmarkt sei der Preis für Apfelsaft gestiegen.

Und wie steht es etwa um Johannisbeersaft? Die kleinen Früchte kämen zumeist aus Polen, sagt Heitlinger, die Produktion sei stabil. Allerdings seien Johannisbeeren ohnehin teuer. Der Konsum sinkt. Die Deutschen sparten sich den teuren Saft.

Da wird Orangensaft gespart, mit Wasser verdünnt

Armin Valet, Verbraucherzentrale Hamburg

„Sonderangebote, um Säfte anzupreisen, nehmen gerade zu“, sagt Heitlinger. Langfristig wird es aber kaum billiger werden. Heitlingers Prognose: „Der Anteil der 100-Prozent-Säfte wird abnehmen.“

Marktführer Eckes-Granini erklärte der taz zum Produkt „hohes C Juicy Balance Orange“, die Minderung des Zuckergehalts habe „eine besondere Priorität“. Geachtet werde „auf die vielfältigen Wünsche der Konsument:innen“. Die höheren Preise begründet das Unternehmen mit den steigenden Rohstoffpreisen.

Verbraucherschützer Valet rät den Saftfans: „Im puren Saft steckt viel Zucker. Es ist richtig, ihn mit Wasser zu trinken. Aber lassen Sie sich für Wasser nicht viel Geld von den Herstellern abknöpfen, verdünnen Sie den Saft zu Hause einfach selbst. Das kostet Sie praktisch nichts.“ Und: „Achten Sie auf die Rezepturen.“ Längst würden zum Beispiel auch Mango- und Maracujasaft mit Wasser gestreckt oder stecke in Apfelschorlen weniger Apfelsaft als zuvor.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • Es gibt in Deutschland nun wirklich kein Produkt, bei dem es einem so leicht gemacht wird, wie gerade bei Fruchtsäften. Das Wort "Saft" ist geschützt. Steht es sichtbar auf der Verpackung, muß es 100 % Fruchtsaft sein, fehlt es, braucht man erst gar nicht für einen genaueren Blick hinzugreifen. Wozu haben wir eigentlich die allgemeine Schulpflicht und die gesetzlich vorgeschriebene Zutatenliste? Das ständige "Mimimi, der Staat und die Gesellschaft müssen mich dafür entschädigen, daß ich zu blöd bin" geht mir immer massiver auf den Senkel.



    Und zum letzten Satz. Zu Hause mische ich mir die Schorle natürlich selbst. Unterwegs, zum Soforttrinken, ist die fertige Flasche aber bisweilen praktisch. Mir enthalten sie bisher immer zu viel Saft und zu viel Zucker. Wenn sich das ändert, sehe ich nur einen Vorteil darin.

    • @Axel Berger:

      Ja, das sind alles Luxusprobleme der modernen Gesellschaft, deren Kindern man das sinnentnehmende Lesen (das Verstehen beinhaltet) beibringen muss. Auch Fächer wie Umwelt- und Verbrauchererziehung wären im Kanon nicht schlecht.



      Ohne Lupe fürs Kleingedruckte geht man auch besser nicht einkaufen.



      Betrüben sollten uns eigentlich (eher als unser Saft) die Probleme der Menschen/Landwirte, die unter Klima ect. leiden und nicht die Sorge um dämliche Konsumenten.

  • Dass die Lebensmittelindustrie Verbrauchertäuschung als ganz normales Vertriebsgebaren sieht merkt man aktuell am "NutriScore".



    Aber auch die Bezeichnungen wie "Nektar" oder "Fruchtsaftgetränk" suggerieren eine Qualität die nicht vorhanden ist.



    Von nichts sagenden Begriff "Premium" und "Spitzenqualität" bis hin zu "Hausmacher Art" ist das alles Fake, Fake, Fake.

    Und dann noch "Bio", "Öko" und "Gesund" - mittlerweile stark reglementiert weil es einfach überhand nahm.

    • @Bolzkopf:

      Namen sind Schall und Rauch. Wen das stört, der möge sich bitte mindestens gleich lautstark über die Schlaraffenlandbezeichnungen erregen, unter denen neuerdings Gesetze erlassen werden. Im Gegensatz zu Lebensmitteln gibt es eine leicht zu findende und klare Zutatenliste dort nämlich nicht.

      • @Axel Berger:

        Leicht zu findende und klare Zutatenliste wie diese hier:



        (Vllt erraten sie das Lebensmittel)

        72% Weizenmehl, Palmöl, Kochsalz, E621, Zutronensäure, E451, E306 Zucker,, Wasser, Sojabohen, E621, E635, E150c, Dextrose, Melasse, Branntweinessig, Gewürze, hydrolysiertes Maisprotein, Tomatenpulver, modifizierte Stärke, Kohl, Hühnerfleischstücke, Spuren von Sellerie, Krebstieren, Fisch, Mich, Weichtieren, Senf und Sesam

        Lösung: (rot13) Vafgnag-Jrvmraahqrya zvg Jhremfnhpr

        • @Bolzkopf:

          OK, ich habe zuerst die Lösung angesehen -- es ist nichts, das ich esse oder kaufen würde. Aber nach der Liste ist genau das drin, was ich vom Namen erwarten würde. Wo ist das Problem?



          Was mich überrascht hat, mangels Alternative hatte ich ohne Lesen zugegriffen: "Wasabipaste" ist Meerrettich mit 1 % Wasabi. Aber das war meine Faulheit, es steht sehr klar drauf. Dinge, die ich regelmäßig kaufe, kenne ich besser.

  • Auf jedem Saft steht drauf, wieviel Prozent Fruchtsaft er enthält und ob es sich um Direktsaft handelt. Wie kann man sich da täuschen lassen?

    • @Ruediger:

      Alles was sich "Saft" nennt muss auch 100% Saft enthalten, ob jetzt rückverdünnt aus Konzentrat oder direkt hergestellt.



      Das andere ist halt Fruchtsaftgetränk, Nektar oder hat lustige Markennamen.

  • Wenn ein Getränk als "Saft" verkauft wird, muss es aus 100% Saft bestehen. "Orangensaft" mit Zusätzen ist kein Orangensaft. Ein Blick aufs Etikett genügt, um zu wissen, was drin ist.

  • Darf dann dieser gestreckte "Saft" noch als Saft verkauft werden? Muss dann nicht vielmehr Fruchtsaftgetränk oder gar Nektar auf der Packung stehen?

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!