Online-Karte Moving Cities: Kommunen für Geflüchtete
Eine andere Migrationspolitik ist möglich. Ein Online-Projekt zeigt, wie sich Europas Bürger*innen mit geflüchteten Menschen solidarisieren.
E uropas Nationalstaaten suggerieren stets, bei ihnen sei kein Platz für Geflüchtete. Sie diskutieren Migration ausschließlich als Problem. Um jeden Preis verhindern, dass Menschen Zuflucht finden, lautet die zynische Lösung der Regierungen.
Dafür nehmen sie Tote in Kauf. Im Niemandsland zwischen Belarus und Polen erfrieren gerade Menschen, seit Jahren ertrinken Tausende beim Versuch über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen. Sie fliehen vor Krieg und Gewalt, dafür verantwortlich sind auch die Nachwirkungen kolonialer Eroberung und die Verwüstungen von Klimawandel und neoliberalem Kapitalismus.
Das alles ist unerträglich. Aber was können wir Einzelne, was kann die Zivilgesellschaft tun? Vor Ort helfen, den Menschen Medizin, Essen, eine Rettungsweste bringen. Das hilft. Aber es rettet zu wenige und ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
Doch es gibt in Europa längst viele Projekte, die vorleben, wie man geflüchteten Menschen helfen könnte. Die Onlinekarte Moving Cities dokumentiert, wie sich in den vergangenen Jahren mehr als 700 Städte in Europa mit Geflüchteten solidarisierten. Hinter der Karte stehen rund 20 Organisationen wie Seebrücke, Rosa-Luxemburg- und Heinrich-Böll-Stiftung.
Wir haben Platz
Die Strategien von 28 Städten werden ausführlich vorgestellt. Gezeigt wird, wie man Inklusion durch Aufenthaltssicherheit, soziale Rechte und politische Partizipation umsetzen kann. Beispiel Bern, Schweiz: Die linksregierte Stadt plädiert gegenüber der Regierung immer wieder dafür, mehr Geflüchtete aufzunehmen. Dann sollten die Menschen aber nicht in Lager am Stadtrand gesteckt werden, sondern zur Gesellschaft gehören. Die Berner Beratungsstelle MosaiQ unterstützt Geflüchtete dabei, mit ihren Qualifikationen beruflich anzukommen.
Ein anderes Beispiel ist das Projekt Ankerkracht in Gent. Es unterstützt junge Geflüchtete nach ihrer Ankunft in der belgischen Stadt. Dabei geht es nicht nur um Spracherwerb, sondern auch um Freizeit.
Moving Cities verdeutlicht: Es sind nicht immer die lauten Projekte, die für einzelne Menschen den ganz konkreten Unterschied ausmachen. Die Karte macht Mut und belegt: Wir haben Platz, die Bürger*innen Europas wollen mehr geflüchteten Menschen helfen. Die Beispiele von Moving Cities zeigen, was in Europa geglückt ist. Sie zeigen aber auch: Langfristig geht es ohne die Kapazitäten der Nationalstaaten nicht. Und die können das Thema nicht mehr länger auf die Bürger*innen abwälzen, sondern müssen selbst zu einem Umdenken kommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher