Olympische Stadtansicht: Das Wimmelbild von Paris
In Paris wird das hochoffizielle Poster zu den Olympischen Spielen im Sommer vorgestellt. Die armen Pariser müssen nun jeden Tag daran vorbeigehen.
W er das Vergnügen hatte, Kinder großzuziehen, kennt die Werke von Rotraut Susanne Berner und Ali Mitgutsch hinlänglich. Um ehrlich zu sein: Nach Jahren der Wimmelei kann man die Wimmelbücher der beiden nicht mehr sehen; die Aversion wird nur noch von der „Raupe Nimmersatt“ und deren maßloser Gefräßigkeit übertroffen. In dem Glauben, diese Ästhetik des Kleinteiligen und Verkitschten hinter sich gelassen zu haben, kommen nun die Olympischen Spiele von Paris daher und präsentieren: zwei Wimmelbilder in Plakatform.
Die armen Pariser, die die Poster nun an jeder Ecke sehen, Sinnbilder der Infantilisierung von nun auch der olympischen Welt. Ugo Gattoni, so heißt der Künstler, hat nach Angaben des Internationalen Olympischen Komitees über 2.000 Stunden in seinem Studio verbracht, um die Parisposter zu gestalten. Zu sehen ist das übliche Wirrwarr, inszeniert in einem grotesk unübersichtlichen Stadion.
Im Zentrum des Treibens, gigantischer Jahrmarkt in Blau-Rosa-Türkis, steht der Eiffelturm. Wir erfahren, dass Paris am Mittelmeer liegt. Alles, auch die topografische Verortung ist eine Frage der Interpretation, soll das wohl heißen. Oder eben: Ist schon irgendwie stimmig, weil die Surfer ja in Französisch-Polynesien auf die olympische Welle gehen und die Segler in der Marina de Marseille.
Die Parisplakate markieren einen Traditionsbruch, denn bisher wurden auf den Signature-Posters der Spiele überwiegend heroische Nackte (Paris 1924, Amsterdam 1928 oder Helsinki 1952) dargestellt als Reminiszenz an die Antike oder eben simple symbolische Szenen. Die Japaner malten immer wieder ihre rote Sonne, Montreal bot der Einfachheit halber die olympischen Ringe und Moskau parallele Linien „in Form einer Pyramide“ (IOC).
Die Sache mit dem Stern
Der Künstler Wladimir Arsentjew pappte noch einen roten Stern aufs Gebäude, das „an die Flagge des Kremls erinnern soll“. Im Grunde war dies ein ziemlich frecher Akt des Russen, denn der rote Stern ist natürlich auch Symbol der kommunistischen Bewegung. Keine Frage, die Moskauer Boykottspiele des Jahres 1980 waren extrem politisiert, aber warum das IOC den Fünfzack zuließ, ist ein Rätsel. Normalerweise kennt das IOC nur eine Religion: den Olympismus.
Noch interessanter wird’s, wenn wir nun ins Jahr 2024 zu den Plakaten des Ugo Gattoni zurückkehren, der in sein Konvolut auch den Pariser Invalidendom einfügte. Der diente ursprünglich als Kirche, wurde aber 1840 zur Grabstätte für Kaiser Napoleon umgenutzt. Jedenfalls prangt an seiner Spitze ein goldenes Kreuz, das Gattoni in seinem Entwurf wegließ. Der Aufschrei war groß: Man verrate die französische Identität, hieß es, der Wokismus erhebe mal wieder sein hässliches Haupt, und Vergleiche zu Houellebecqs „Unterwerfung“ wurden auch gezogen.
Ein paar X-perten kramten ein Plakat der asiatischen Winterspiele 2025 in Harbin,China, heraus, auf dem eine Kirche (mit Kreuz) zu sehen ist. Das offizielle Harbin-Plakat sieht freilich anders aus, und was da durchs Netz geisterte, war nur ein Vorläufer, verbreitet vom Olympic Council of Asia. Erinnert wurde im Zuge der aktuellen Kreuzaffäre auch daran, wie auf der Verpackung des Lidl-Tsatsikis das Kreuz der Anastasis-Kirche von Santorini plötzlich verschwand und Google Earth – nach einem „Bildbearbeitungsfehler“ – gleichfalls Kreuze gelöscht hatte.
Udo Gattoni sagt, er habe den Dom nicht in der üblichen Form darstellen wollen: „Ich versuche nicht, Gebäude originalgetreu zu zeichnen, man soll sich nur im Handumdrehen vorstellen können, worum es geht.“ Er beruft sich zu Recht auf die künstlerische Freiheit. Und das IOC hat nun gänzlich unverfängliche Plakate, die Kinderherzen höher schlagen lassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern