Offshore-Windanlagen in der Nordsee: Richtige Antwort auf die Krisen
Neun europäische Länder wollen bei der Windenergie kooperieren – gut so. Das erleichtert auch den Umgang mit dem Artenschutz im Meer.
D as ist mal eine richtig gute Nachricht: Die Nordsee soll mithilfe dort errichteter Windparks bis zum Jahr 2050 zum größten Energielieferanten in Europa werden. Eine entsprechende Vereinbarung haben neun Regierungsvertreter:innen beim Nordsee-Gipfel in Ostende beschlossen. Mit dem produzierten Strom können nach Angaben der belgischen Regierung 300 Millionen Haushalte versorgt werden.
Für den Ausbau der sogenannten Offshore-Windkraft werden voraussichtlich 800 Milliarden Euro investiert werden müssen – und jeder ist gut angelegt. Denn dieses Projekt ist die richtige Antwort auf die Energie- und die Klimakrise. Der Bedarf an Öko-Strom wird enorm steigen. Die Produktion muss gigantische Mengen erreichen, wenn die EU bis 2050 klimaneutral werden will. Es ist deshalb erforderlich, in großen Maßstäben zu denken und zu planen. Und was dem Ausstieg aus fossilen Energien und aus der in anderen europäischen Staaten verbreiteten Atomkraft dient, ist ohnehin sinnvoll.
Aber nicht nur das macht die Sache so reizvoll. Sieben EU-Länder sowie Norwegen und Großbritannien stoßen dieses zukunftsweisende Projekt gemeinsam an. Deutschland und die anderen wollen eine gemeinsame Infrastruktur aufbauen. Das ist die Abkehr von Kleinstaaterei. Für eine gute und saubere Energieversorgung zu sorgen, ist nicht Sache eines einzigen Landes.
Regeln und Standards müssen angeglichen werden, das beschleunigt länderübergreifende Projekte erheblich. Diejenigen, die wie das Atomland Frankreich wenig Erfahrungen mit erneuerbaren Energien und Offshore-Windkraft haben, können auf die derjenigen zurückgreifen, die in diesem Feld weit fortgeschritten sind wie Großbritannien.
Sicher wird es bei dem Megaprojekt früher oder später ökologische Probleme geben, etwa beim Artenschutz. Das liegt leider in der Natur der Sache. Auch hier sollten die neun Länder europäisch denken und gemeinsame Regeln schaffen, die das Dilemma zwischen Natur- und Klimaschutz auflösen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen