Offensive der Taliban in Afghanistan: Farah steht kurz vor dem Fall
Die Taliban stehen vor ihrem größten militärischen Erfolg seit dem Fall von Kundus: Sie nehmen große Teile der Provinzhauptstadt Farah ein.
Provinzgouverneur Baser Salangi war nach afghanischen Medienberichten bereits tags zuvor aus der Stadt geflohen. Viele Einwohner taten es ihm gleich. Afghanische Medien verbreiteten Fotos menschenleerer Straßen. Verlässliche Zahlen von Verlusten lagen aber noch nicht vor. Die Regierung setzte noch am Dienstag Verstärkungen in Marsch, darunter Kommandoeinheiten, und verbreitete Durchhalteparolen. Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums erklärte, „bis zum Abend“ würde die Situation in Farah „wieder gut“ sein. Hubschrauber der Regierungsarmee flogen Angriffe.
Sollten die Taliban Farah in der gleichnamigen Provinz übernehmen oder sich dort festsetzen, wäre das ihr größter militärischer Sieg seit der zeitweiligen Einnahme der nordafghanischen Provinzhauptstadt Kundus im September 2015 und nochmals im Oktober 2016. Kundus war mehrere Jahre lang Hauptstationierungsort der Bundeswehr in Afghanistan.
Die Taliban kontrollieren schon seit Jahren weite Teile Farahs, darunter drei von elf Distrikten. In den anderen acht Distrikten können Regierungsvertreter sich nicht mehr außerhalb der Verwaltungszentren bewegen. Farah-Stadt stand bereits im vorigen Jahr sowie im Februar mehrmals kurz vor dem Fall. Damals setzten sich die Taliban auch in Vororten fest, von wo aus sie nun angriffen.
Eine ähnliche Situation herrscht laut Verteidigungsministerium in 212 der landesweit 407 Distrikte. Provinzstädte wie Pul-e Chumri, Sarepul und Maimana im Norden und Laschkargah im Süden stehen unter Druck. In Ghasni im Südosten beherrschen die Taliban mindestens ein Stadtviertel. Ihre Kämpfer patrouillieren dort bewaffnet durch Straßen und greifen Polizeiposten im übrigen Stadtgebiet an. Zudem attackieren die Taliban systematisch Registrierungszentren für die im Oktober geplanten Parlamentswahlen. Von Kampagnenbeginn am 14. April bis zum 10. Mai registrierte die UNO 23 solcher Zwischenfälle mit 86 getöteten und 185 verletzten Zivilisten, meist Frauen und Kinder. Auch gibt es 26 Entführte.
Die taz erfuhr von Augenzeugen, dass mutmaßliche Taliban Ende voriger Woche im Distrikt Dschalres, eine halbe Autostunde vor Kabul, zwei Männer enthaupteten. Der eine hatte einen Ausweis mit Wahlregistrieraufkleber bei sich, der andere führte ein Transportunternehmen, das verwundete Polizisten und Soldaten in Krankenhäuser brachte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!