Offener Brief von 50 Organisationen: Fracking nicht erlauben
50 Organisationen fordern eine klare Positionierung der Bundesregierung. Fracking soll verboten bleiben, auch wenn Rufe danach lauter werden.
Beim Fracking wird für die Gewinnung von Gas ein Gemisch aus Wasser und Chemikalien in den Boden gepumpt. So entstehen Risse im Gestein, durch die Gas entweicht. Nach einer Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) von 2016 könnten in Deutschland zwischen 380 und 2.340 Milliarden Kubikmeter Gas mittels Fracking gefördert werden. Die Methode gilt als extrem umweltzerstörend, sie kann zu Erdbeben führen. In der aktuellen Energiekrise werden trotzdem Forderungen lauter, auch in Deutschland auf diese Art Gas zu gewinnen. Vor allem die FDP versucht sich mit diesem Thema zu profilieren.
„Fracking schafft keine Abhilfe in Sachen aktueller Energiekrise“, heißt es in dem Brief an das Wirtschafts-, das Umwelt-, das Landwirtschafts- und das Gesundheitsministerium. Bis das so gewonnene Gas zur Verfügung stände, würden bis zu zehn Jahre vergehen. „Dann aber wird es aufgrund des massiven Ausbaus der erneuerbaren Energien gar keinen Engpass mehr geben“, schreiben die Unterzeichnenden, zu denen der Naturschutzbund Deutschland, die Organisationen Urgewald, PowerShift und Forum Umwelt und Entwicklung sowie die Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der Evangelischen Kirchen gehören.
Diese Fördertechnik beschleunige die Erderhitzung. Studien belegten negative Gesundheitsauswirkungen, heißt es. „Fracking ist keine vertrauenswürdige Technologie und droht die Klima- und Ressourcenkrise weiter zu verschärfen“, so der Vorsitzende des Umweltverbands BUND, Olaf Brandt, der den offenen Brief ebenfalls unterzeichnet hat. Der Wasserbedarf beim Fracking sei enorm. „Gerade nach einem erneuten dramatischen Dürrejahr wie 2022 wäre es grotesk, diesen Aspekt zu ignorieren und Fracking die Tür zu öffnen“, sagte er.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Demonstrationen in ganz Deutschland
Die Bewegung ist zurück