Offener Brief an Familienministerin Paus: Wickelvolontariat als Gesetz
Männerverbände fordern bezahlte Vaterschaftsfreistellung. Die steht zwar im Koalitionsvertrag, wurde aber verschoben.
Stellen Sie sich vor, Sie werden Vater und dürfen Ihre Partnerin nicht nur bei der Entbindung begleiten, sondern auch Tage oder Wochen nach der Geburt des Kindes – und das auch noch bezahlt. Eine Illusion? In Frankreich, Belgien, Estland, Bulgarien, Israel, Ungarn ist das bereits der Fall, und häufig parallel zu Elternzeit und Elterngeld.
Warum können andere Länder diese Vaterschaftsfreistellung, wie das in der gleichstellungsorientierten Fachsprache heißt, und Deutschland hinkt wieder einmal hinterher? Das fragen sich auch 19 gleichstellungsorientierte Männer- und Vätervereine, die am Sonntag, dem Internationalen Vatertag (nicht zu verwechseln mit dem Bollerwagen-Vatertag zu Christi Himmelfahrt), Familienministerin Lisa Paus (Grüne) einen offenen Brief geschrieben haben. „Väter brauchen Zeit, um ihre Vaterschaft aktiv leben zu können“, heißt es darin: „Wir sind davon überzeugt: Partnerschaftliche Elternschaft gelingt am besten, wenn Väter frühzeitig eine Beziehung zu ihren Kindern aufbauen und Betreuungsverantwortung übernehmen können – so wie sich das viele Väter heute wünschen.“
Nun könnte man einwerfen, Männer können auch ohne Vaterschaftsfreistellung früh eine enge Bindung zu ihren Kindern aufbauen und erst recht Verantwortung übernehmen. Schließlich gibt es Vätermonate, Elterngeld, Teilzeit auch für Männer, mehr Rechte für getrennte Väter. Doch das reicht nicht, finden nicht wenige moderne Eltern. Es bestehe „noch immer eine Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit“, heißt es jedenfalls im offenen Brief: „Um diese zu schließen, braucht es veränderte Rahmenbedingungen.“
So sieht das eigentlich auch die Ampelregierung und hat in ihrem Koalitionsvertrag festgeschrieben, Eltern stärker dabei zu unterstützen, Job und Familie partnerschaftlicher organisieren zu können. Ein zentraler Punkt dabei ist die bezahlte Vaterschaftsfreistellung von zwei Wochen. Die sollte bis zum Sommer umgesetzt sein – auch gemäß einer Vorgabe des Europaparlaments. Die Richtlinie 2010/18/EU schreibt allen EU-Mitgliedsstaaten vor, die darin verankerte bessere Vereinbarung von Erwerbs- und Sorgearbeit bis August 2022 in nationales Recht umzusetzen. Doch genau das steht in Deutschland jetzt zur Disposition.
70 Prozent junger Männer wollen aktive Väter sein
Die Ampelkoalition begründet dies unter anderem mit den Regelungen, die es hierzulande bereits gibt, also mit dem Elterngeld und der Elternzeit. Geplant sei nun, heißt es, eine „zweiwöchige vergütete Freistellung für die Partnerin oder den Partner nach der Geburt eines Kindes“ in einem eigenen Gesetz zu regeln. „Ein konkretes Datum zur Einführung dieser wichtigen familienpolitischen Leistung ist damit vom Tisch“, sagt Dag Schölper, Geschäftsführer vom Bundesforum Männer: „Auch ist politisch nun offen, wie diese Leistung konkret ausgestaltet sein soll.“
Die unterzeichnenden Väter- und Männerverbände, darunter das Väter-Experten-Netzwerk, die Gemeinschaft der katholischen Männer Deutschlands, die Landesarbeitsgemeinschaft Jungen-Männer-Väter in Mecklenburg-Vorpommern, fordern, dass die zweiwöchige bezahlte Vaterschaftsfreistellung nach der Geburt „zügig noch im Jahr 2022 umgesetzt werden“ müsse.
Der offene Brief sollte bei Familienministerin Paus auf Zustimmung stoßen. Die Grüne steht für eine gekoppelte Finanz- und Sozialpolitik und gehört zu den Architekt:innen der Kindergrundsicherung. Aus ihrem Haus kommt der Väterreport, demzufolge rund 70 Prozent der jungen Männer sagen, sich stärker als ihre Väter an der Erziehung und Betreuung der Kinder beteiligen zu wollen – und das bereits tun. Das bewerten sie als „persönlichen Gewinn“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!