Ökonomische Folgen des Brexit-Votums: Kurzer Schock, lange Erholung
Auch wenn die Reaktion der Börsen heftig ist, wird sich die Lage wieder normalisieren. Letztlich wird Großbritannien die größte Last des Austritts tragen.
Auch die Aktienmärkte beruhigten sich schnell wieder. Der deutsche Aktienindex DAX öffnete am Morgen zwar mit einem Minus von fast 10 Prozent, doch schon mit Handelsbeginn ging es wieder aufwärts.
Das Kalkül der Börsianer ist simpel: Die Briten verlassen zwar die EU, nicht aber den Wirtschaftsraum Europa. Die Briten können ihre Waren ja nicht ins Weltall exportieren – sie sind darauf angewiesen, mit ihren Nachbarn Handel zu treiben. Die EU ist und bleibt der größte Wirtschaftspartner der Briten: etwa die Hälfte ihrer Im- und Exporte wird mit Europa abgewickelt.
Die Brexit-Fans glaubten stets, Europa würde Großbritannien ausnützen. Doch tatsächlich war es bisher anders herum: Die City of London hat bestens davon gelebt, die Kapitalströme in Europa zu lenken und Fluchtgelder in die Steueroasen zu schleusen. Würden die Briten den europäischen Wirtschaftsraum tatsächlich verlassen, wären viele Banker in London arbeitslos.
Keine Manövriermasse
Zudem haben die Briten ein Sonderproblem: Ihr Landesteil Nordirland ist ökonomisch sehr eng mit der Republik Irland verbunden, die aber weiterhin EU-Mitglied ist. Auch die Schotten würden gern bei der EU bleiben. Wenn die Briten ihr Inselreich ökonomisch zusammenhalten wollen, haben sie also gar keine Manövriermasse, sondern sind gezwungen, die EU-Regeln unverändert zu übernehmen.
Ein Vorbild gibt es schon: Norwegen. Das Land ist kein EU-Mitglied, sondern gehört dem „Europäischen Wirtschaftsraum“ an, um einen „vertieften“ Freihandel mit Europa zu genießen. Das mag attraktiv klingen, ist es aber nicht: Damit der Binnenhandel funktioniert, müssen die Norweger fast alle EU-Gesetze übernehmen – ohne dass sie ein Mitspracherecht in Brüssel hätten. Zudem ist der Deal auch noch teuer: Die Norweger müssen jährlich 388 Millionen Euro an die EU zahlen. Pro Kopf überweisen sie damit genauso viel nach Brüssel wie bisher die Briten, obwohl sie offiziell unabhängig sind.
Da die Briten ökonomisch an Europa gekettet sind, interessiert Geschäftsleute vor allem, wie lange die offiziellen Verhandlungen dauern, bis der Brexit formal abgewickelt ist. Denn Ungewissheit kostet immer Geld, weil Investitionen aufgeschoben werden. Der deutsche Bankenverband mahnte bereits, „die Phase der Unsicherheit für die Wirtschaft so kurz wie möglich zu halten“.
Die Ereignisse der Nacht und Reaktionen des Tages zum Nachlesen in unserem musikalischen Liveticker: taz.de/brexit
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden