Ökokonferenz in Ruanda: Es geht nicht um die Menschen
Die Ziele der Naturschutzkonferenz im ruandischen Kigali sind ambitioniert. Doch das westliche Konzept unberührter Parks passt nicht zu Afrika.
S eit einem halben Jahrhundert versprechen Naturschützer immer wieder, die Menschen ins Zentrum des Naturschutzes zu stellen. Auch auf dem ersten afrikanischen Biodiversitätskongress, der vergangene Woche in Ruandas Hauptstadt Kigali stattgefunden hat, ging es darum.
Doch afrikanische Naturschützer zweifeln an der Ernsthaftigkeit. Die jüngsten Ereignisse in Tansania, wo rund 160.000 Maasai gewaltsam vertrieben wurden, sowie die brutalen Übergriffe der Wildhüter des Kahuzi-Biega-Nationalparks im Ostkongo gegen die Batwa zeigt, wie sehr die Indigenen zu Opfern werden.
Die westlichen Industriestaaten wollen bis zum Jahr 2030 rund 30 Prozent des Planeten unter internationale Naturschutzregeln stellen. Dafür sollen vor allem im afrikanischen Kongobecken bestehende Nationalparks erweitert und neue gegründet werden.
Dass man mit Naturschutz nichts falsch machen kann, ist in Europa und Nordamerika eine weit verbreitete Ansicht, die den Blick auf ein großes Problem vermeidet: Den ärmsten Gemeinden einen Großteil ihres fruchtbaren Ackerlandes wegzunehmen, führt automatisch zu Konflikten. Westliche Geber bemühen sich, beim Kampf gegen die Wilderei Afrikas Naturschutzbehörden und deren Ranger fit zu machen. Die Bestände der gefährdeten Tiere erholen sich. Doch gleichzeitig nehmen die Konflikte mit der Bevölkerung zu, weil den Wildhütern von westlichen Ratgebern beigebracht wurde, Menschen als Feinde zu betrachten.
Westliche Naturschutzansätze bestehen bislang auf dem Prinzip der menschenleeren Nationalparks. Dies ist der Forderung, Menschen ins Zentrum zu stellen, diametral entgegengesetzt. Afrikanische Naturschützer, wie Samuel Nguiffo aus Kamerun, fordern: „Wir müssen auf traditionelle Naturschutzansätze zurückgreifen und den Gemeinden rund um die Schutzgebiete die Hoheit über deren Verwaltung geben.“ Doch westliche Geber und deren Naturschutzorganisationen bevorzugen es, die Nationalparks hochzurüsten, um die Schutzgebiete genau gegen die Menschen zu verteidigen, die eigentlich die Lösung des Problems sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW