ÖPNV verschleppt ökologischen Umbau: Kaum Elektro-Busse im Einsatz
Nahverkehrsunternehmen würden gerne auf umweltfreundliche Fahrzeuge umrüsten. Aber die Industrie kann nicht liefern.

Im VDV sind mehr als 600 Unternehmen aus dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zusammengeschossen. Im Jahr 2018 nutzten 10,4 Milliarden Kunden Busse und Bahnen, 0,6 Prozent mehr als im Vorjahr.
Die Diskussion um Dieselfahrverbote setzte die Unternehmen unter Druck, ihre Busflotten umzurüsten. Sie haben 90 weitere E-Busse bestellt, für 630 liegen Förderbescheide vor. Das Bundesumweltministerium stellt für die Umrüstung 35 Millionen Euro bereit. Verkehrsunternehmen können bis zu 80 Prozent der Mehrkosten im Vergleich zum Kauf eines Dieselbusses finanzieren. Darüber hinaus gibt es Fördergelder von Kommunen, Ländern und der EU. Ein E-Bus kostet nach Angaben des VDV zurzeit etwa 570.000 Euro, ein emissionsarmer Euro-VI-Dieselbus 220.000 Euro.
In China gehen große Städte das Problem der stinkenden Busse schon seit zehn Jahren an. Dort sind Zehntausende Fahrzeuge im Einsatz. Auch andere Länder probieren E-Busse schon länger aus, nur Deutschland hinkt hinterher. In Deutschland gab es die ersten Tests im öffentlichen Nahverkehr mit Elektrobussen 2015.
Deutsche Hersteller erst am Anfang
„Wir werden auf chinesische Busse zurückgreifen, wir machen das auch schon“, sagte Wortmann. Anders als in Frankreich oder Italien sind sie in Deutschland bislang nur vereinzelt anzutreffen. Die meisten E-Busse hierzulande kommen aus europäischen Nachbarländern, etwa Polen oder den Niederlanden.
Deutsche Hersteller wie MAN oder Mercedes beginnen gerade erst mit der Serienherstellung. Die klassischen Lieferanten in Deutschland hätten die Nachfrage unterschätzt, sagte Wortmann. Vor dem Jahr 2020 sei nicht mit größeren Lieferungen zu rechnen. „Ich hoffe, dass ab 2025 die Kapazitäten steigen“, sagte er. Bei der Finanzierung bräuchten die Verkehrsunternehmen dringend mehr Unterstützung. Probleme bereite nicht nur die Anschaffung, sondern auch die Infrastruktur für den Betrieb der E-Busse.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden