Oberbürgermeisterwahl in Cottbus: SPD schlägt AfD klar
Bei der Stichwahl zum Oberbürgermeister holt SPD-Kandidat Tobias Schick eine Zweidrittelmehrheit. Sein Gegner von der AfD bleibt chancenlos.

Die Wahl war mit Spannung erwartet worden, weil es dabei auch um die Frage geht, ob die AfD erstmals in Deutschland einen Oberbürgermeister stellt oder nicht. Das hat offenbar viele Cottbusser:innen mobilisiert. Die Wahlbeteiligung lag mit 55,2 Prozent sogar noch etwas höher als in der ersten Runde am 11. September mit 53,3 Prozent. Viele hatten ihre Stimme schon vorab per Briefwahl abgegeben. Unter den Briefwähler:innen kam Schick sogar auf 79,7 Prozent.
Rund 79.000 Cottbuserinnen und Cottbuser waren zur Wahl aufgerufen. In der ersten Wahlrunde hatte Schick 31,8 Prozent geholt und Schieske 26,4 Prozent. Lagerübergreifend hatten daraufhin CDU, Grüne, Linke und FDP Schick danach für die Stichwahl ihre Unterstützung zugesagt.
Der noch amtierende CDU-Oberbürgermeister Holger Kelch war aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr angetreten. Sein Nachfolger beginnt sein Amt am 30. November. Die zweitgrößte Stadt Brandenburgs steht vor einem neuen Strukturwandel. Sie gilt nach Einschätzung des Verfassungsschutzes Brandenburg als Schwerpunkt des Rechtsextremismus im Land.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gesetzentwurf für neue Wehrpflicht
Pistorius legt Kriterien für Pflichteinberufung fest
Klinik verweigert Abtreibungen
Taxigeld statt Schwangerschaftsabbruch
Windkraft im Wendland
Wo sich der Widerstand dreht
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
Netanjahu schlägt Trump für Friedensnobelpreis vor
AfD gibt sich Benimmregeln
Streit über Selbstverharmlosung
Wie Russland auf Osteuropa blickt
Erst die Ukraine, dann das Baltikum