Oberbürgermeisterwahl in Cottbus: SPD schlägt AfD klar
Bei der Stichwahl zum Oberbürgermeister holt SPD-Kandidat Tobias Schick eine Zweidrittelmehrheit. Sein Gegner von der AfD bleibt chancenlos.
![Der SPD-Kandidat lächelnd Der SPD-Kandidat lächelnd](https://taz.de/picture/5836729/14/spd-cottbus-schick-1.jpg)
Die Wahl war mit Spannung erwartet worden, weil es dabei auch um die Frage geht, ob die AfD erstmals in Deutschland einen Oberbürgermeister stellt oder nicht. Das hat offenbar viele Cottbusser:innen mobilisiert. Die Wahlbeteiligung lag mit 55,2 Prozent sogar noch etwas höher als in der ersten Runde am 11. September mit 53,3 Prozent. Viele hatten ihre Stimme schon vorab per Briefwahl abgegeben. Unter den Briefwähler:innen kam Schick sogar auf 79,7 Prozent.
Rund 79.000 Cottbuserinnen und Cottbuser waren zur Wahl aufgerufen. In der ersten Wahlrunde hatte Schick 31,8 Prozent geholt und Schieske 26,4 Prozent. Lagerübergreifend hatten daraufhin CDU, Grüne, Linke und FDP Schick danach für die Stichwahl ihre Unterstützung zugesagt.
Der noch amtierende CDU-Oberbürgermeister Holger Kelch war aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr angetreten. Sein Nachfolger beginnt sein Amt am 30. November. Die zweitgrößte Stadt Brandenburgs steht vor einem neuen Strukturwandel. Sie gilt nach Einschätzung des Verfassungsschutzes Brandenburg als Schwerpunkt des Rechtsextremismus im Land.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links