Obdachlose im Winter: Die Kälte überleben
Für Menschen auf der Straße sind Minusgrade lebensgefährlich. Sozialarbeiter:innen tun, was geht. Vor allem aber darf Wohnen kein Luxus sein.

Brrrr. Auf bis zu 20 Grad minus fielen in den letzten Nächten die Temperaturen in Deutschland. Das ist weit entfernt von der Extremkälte, die Teile Schwedens derzeit erfahren (minus 40!) und doch schmerzt das Näschen beim Rausgehen. Und angesichts der hohen Energiepreise jeder Millimeter mehr am Thermostat.
Doch glücklich können alle jene sein, die überhaupt einen Thermostat haben. Denn besonders hart trifft der Kälteeinbruch die Menschen, die auf der Straße leben. Dort stolpert man über – zumindest gefühlt – mehr Menschen als in früheren Jahren.
Laut Angaben der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe waren im Verlauf des Jahres 2022 607.000 wohnungslos. Ein Anstieg um 58 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Anteil jener, die nach dem Verlust der Wohnung nicht bei Freund:innen oder anderswo unterkommen, sondern auf der Straße landen, ist wahrscheinlich auch gestiegen.
Was also tun? So fragt man sich als empathische:r Passant:in. Zeit hat man meist keine und eigene Sorgen genug. Zudem riechen Obdachlose manchmal nicht besonders gut und einige macht ihre prekäre Lage aggressiv.
Berlin: 030 690 333 690 (20–02 Uhr)
Düsseldorf: 0211 6683 373 (13–15 Uhr); 01578 3505152 (21–01 Uhr)
Essen: 0201 22 22 22 (24h)
Frankfurt: 069 43 14 14 (21.30–5 Uhr)
Hamburg: 0151 65 68 33 68 (19–24 Uhr)
Köln: 0176 240 71 312 (18–23 Uhr)
Leipzig: 01523 3661087 (18–23 Uhr)
München: 089 200045930 (19–23.30 Uhr)
Stuttgart: 0711 219 54 776 (ab 0 Grad, 22–2 Uhr)
Recht leicht hat man es, wenn Betroffene selbst äußern, was sie gerade brauchen. Wenn man kein Geld geben will, kann man ja fragen, ob sie einen Tee oder Kaffee oder etwas zu Essen haben möchten. In der Manteltasche Zettelchen mit den Adressen und Nummern der lokalen Beratungsstellen und Notübernachtungen mitzutragen, kann auch eine gute Idee sein.
Es braucht eine soziale Miet- und Wohnungspolitik
Und dann gibt es da – Göttin sei Dank – noch die Kältebusse, die man rufen kann, wenn eine Person auf der Straße nicht ansprechbar ist und nachts zu erfrieren droht. Stabil, wenn Unternehmen ihre nachts leerstehenden Büroräume zur Verfügung stellen, damit genau das nicht passiert.
Kältebusse wie Notübernachtungen sind auf ehrenamtlichen Einsatz und Spendenbereitschaft angewiesen. Nur lässt beides erfahrungsgemäß nach der rührseligen Weihnachtszeit extrem nach. Genau jetzt ist also die Zeit, um auf diesem Wege zu helfen. Achtung allerdings bei Sachspenden: immer erst bei den Sammelstellen nachfragen, was gerade gebraucht wird! Denn die Mieten sind auch für soziale Einrichtungen hoch, der Lagerraum knapp.
Das führt zum wahrscheinlich wichtigsten Punkt: es braucht eine soziale Miet- und Wohnungspolitik, anders haben selbst die besten Sozialarbeiter:innen keine Chance, Menschen vom ungesunden und viel zu oft tödlichen Leben auf der Straße abzubringen.
Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, die Obdachlosigkeit bis 2030 zu beenden. An diesem Ziel muss man den sozialdemokratischen Kanzler, die für Obdachlosigkeit zuständige SPD-Bauministerin Klara Geywitz und den FDP-Minister Marco Buschmann messen. Was viele nämlich gar nicht wissen: der ist neben der Justiz auch für die Mietenregulierung im Land zuständig. Im immer noch reichen Deutschland darf Wohnen kein Luxus sein. Es ist das Mindeste.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart