Nutzen einer Therapie: Auf die nächsten sechs Jahre
Viele Menschen denken, durch eine Therapie würde man „repariert“. Unsere Autorin brauchte selbst lange, bis sie verstand, dass das nicht möglich ist.
S eit knapp sechs Jahren führe ich eine Beziehung; die vermutlich stabilste meines bisherigen Lebens. Anfangs sahen wir uns einmal die Woche, mittlerweile zweimal. Zögerlich öffnete ich mich, sprach von vergangenen Liebschaften und Verletzungen, über meine Ängste und Wünsche und irgendwann sogar über meine Kindheit.
Die Rede ist von meinem Therapeuten. Und die Beziehung ist natürlich eine rein professionelle. Sechs Jahre, werden sich manche denken, und sie ist immer noch nicht „geheilt“? Bringt so eine Therapie dann überhaupt etwas? Ja, tut sie. „Vielerorts hat sich die Überzeugung durchgesetzt, psychische Heilung bestünde darin, dass man einige halb verdrängte dramatische Ereignisse in seinem Leben ausfindig macht und die damit verbundenen schmerzhaften Erinnerungen, Gedanken und Gefühle bespricht, woraufhin sich die psychischen Schwierigkeiten auflösen würden“, schreibt Daniel Schreiber in seinem Buch „Zuhause“.
Auch ich habe lange geglaubt, eine Therapie sei dafür da, ein spezifisches Trauma in meiner Biografie aufzuspüren, etwas daran herumzukneten und es durch einen magischen Kniff zu lösen. Dass dem nicht so ist, merke ich, seitdem ich eine Psychoanalyse mache, die sich dadurch auszeichnet, dass man immer wieder auf dieselben Probleme und Schmerzen zu sprechen kommt. Klingt anstrengend? Ist es auch.
Wenn Sie Suizidgedanken haben, sprechen Sie darüber mit jemandem. Sie können sich rund um die Uhr an die Telefonseelsorge wenden (08 00/1 11 01 11 oder 08 00/1 11 02 22) oder www.telefonseelsorge.de besuchen. Dort gibt es auch die Möglichkeit, mit Seelsorger*innen zu chatten.
Ohne Anstrengung und vor allem Zeit geht es leider nicht. Dass man davon viel investieren muss (wenn auch nicht immer gleich sechs Jahre), mag anfangs nicht immer klar sein. Hätte ich es gewusst, ich weiß nicht, ob ich je angefangen hätte. Ob ich dann aber noch hier wäre, gar die Möglichkeit hätte, darüber zu schreiben? I doubt it.
Lernen, Schmerzen zu erkennen
Denn besonders bei einer wiederkehrenden sogenannten rezidivierenden depressiven Störung ist eine Therapie unerlässlich. Obwohl sie vielleicht nicht reparieren kann, was irgendwann kaputtgegangen ist, lehrt sie, Schmerzen, Ängste und Probleme zu erkennen. Ich stelle mich ihnen regelmäßig in einem geschützten Raum, verleugne sie nicht, und wenn doch, ist da jemand, der mich darauf hinweist. Das braucht Kraft, macht aber auch stark, weil man sich selbst zu ermächtigen lernt.
Ich schreibe das, weil ein Familienmitglied kürzlich sagte: „Sie macht doch Therapie, warum fühlt sie sich dann noch so?“ Gemeint war in dem Fall nicht ich, aber dennoch erschütterte mich die Aussage. Auch, weil ich meine eigene Erwartung darin wiedererkannte. Dass Dinge, mit denen ich hadere, die einer therapeutischen Behandlung bedürfen, behoben werden – ich quasi repariert werde.
Lisa McMinn, die im Dezember einen Text über ihre Angststörung im Zeitmagazin veröffentlichte, schrieb darin, dass sie sich von der Erwartung, repariert zu werden, nun trenne. Ich werde mir daran ein Beispiel nehmen und das zu meinem verspäteten Neujahrsvorsatz machen. Also auf die nächsten sechs Jahre!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten