Notunterkünfte in Berlin: Für Flüchtlinge wird es noch enger
Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) fordert ein neues Verteilsystem für Flüchtlinge. Stadtstaaten hätten zu wenige Flächen.
![Eine Katze sitzt auf dem Bett in einem Schlafquartier des Ankunftszentrums auf dem ehemaligen Flughafen Tegel Eine Katze sitzt auf dem Bett in einem Schlafquartier des Ankunftszentrums auf dem ehemaligen Flughafen Tegel](https://taz.de/picture/6424425/14/33290284-1.jpeg)
Kiziltepe will erreichen, dass zukünftig verfügbarer Wohnraum, Armutsquoten und andere soziale Parameter einbezogen werden. Sie begründet ihren Vorstoß damit, dass Berlin nur begrenzt Flächen für neue Flüchtlingsunterkünfte zur Verfügung hätte. Sie sei dazu mit Hamburg und Bremen im Gespräch. Aus Bremen hieß es allerdings laut dpa, das „Thema sei vor Monaten mal aufgekommen, dann aber im Sande verlaufen“.
Laut Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) hat Berlin im ersten Halbjahr rund 16.000 Geflüchtete aufgenommen, 7.473 sind Asylsuchende, 8.502 sind Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine mit einem anderen Aufenthaltsstatus. Die Zahl der Asylsuchenden ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 50 Prozent gestiegen, die Zahl der Flüchtlinge aus der Ukraine ging leicht zurück.
Kiziltepe geht davon aus, dass bis Ende des Jahres noch mal 10.000 bis 12.000 Flüchtlinge nach Berlin kommen werden. Um diese unterzubringen, plant die Senatorin demnach auch mit dezentralen, zeltähnlichen Hallen. „Kurzfristig werden wir nicht alle diese Menschen in Wohnungen unterbringen können“, sagte die Senatorin. „Es ist eine Notvariante, die wir als zeitlich begrenzte Lösung sehen.“
Tempelhof nicht ausweiten
Anfang Juni hatte Berlins CDU-Fraktionsvortizender Dirk Stettner schon einmal Zeltstädte ins Gespräch gebracht, etwa auf dem Tempelhofer Feld. Diese Forderung hatte er am Montag gegenüber der dpa bekräftigt. Dagegen sagte Kiziltepe: „Wir werden das Flugfeld oder die ehemaligen Terminals nicht zu einer weiteren großen Notunterkunft ausweiten.“
In Unterkünften des LAF sind derzeit laut Sozialverwaltung rund 32.000 Menschen untergebracht, nur rund 500 Plätze sind frei. Auf dem ehemaligen Flughafengelände Tegel leben derzeit 2.500 Menschen in Leichtbauhallen. Das dortige Ankunftszentrum ist nach jetzigem Stand bis Ende Juni 2024 genehmigt. „Ich will, dass bei großen Bauprojekten immer ein Anteil an Wohnungen für Geflüchtete eingeplant wird“, sagte Kiziltepe. „Das schafft echte und schnelle Integration in unsere Gesellschaft und vermeidet Verteilungskämpfe auf dem Wohnungsmarkt.“ Verbindliche Zusagen für diese Forderung hat sie noch nicht.
Für den Flüchtlingsrat Berlin sind neue Verteilschlüssel sowie Zeltstädte und Leichbauhallen falsche Ansätze. Im Gespräch mit der taz sagte Georg Classen: „Wir sind dagegen, mehr Flüchtlinge auf das flache Land zu verteilen.“ Berlin habe eine gute Infrastruktur mit Beratungsstellen, kulturellen Angeboten, Communities und Anwälten. „Hier finden Flüchtlinge besser Anschluss an die Gesellschaft“. Sinnvoller sei es, den Zugang zu Wohnungen zu verbessern und dafür mehr Beratungsangebote zu schaffen, und außerdem Lagerpflicht und Wohnsitzauflagen abzuschaffen.
Beratung für die Wohnungssuche
„Qualifizierte Beratung von der Wohnungssuche bis zur Anmietung führt unserer Erfahrung nach durchaus dazu, dass viel mehr Geflüchtete eine Wohnung bekommen“, so Classen. „Da stehen die Behörden in der Verantwortung, denn da könnten sie viel sparen“, sagte er angesichts der hohen Kosten für Unterkünfte.
Von den Menschen, die aus der Ukraine geflohen sind, lebten vergleichsweise viele bereits in Wohnungen. Classen führt das darauf zurück, dass sie an dem Ort bleiben dürfen, an dem sie eine Wochnung finden. Asylsuchende werden auch dann an einen anderen Ort verteilt, wenn sie etwa bei Angehörigen in Berlin wohnen könnten. „Lockerungen in diesem Sinn würden die Unterbringung wirklich erleichtern“, sagte Classen. Damit dürften Flüchtlinge aus Berlin auch eine Wohnung in Brandenburger Gemeinden mieten, etwa an der Stadtgrenze.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören