Notfallplan für Flüchtlingsunterbringung: Flüchtlinge sollen in Zelte
Berlin aktiviert den Notfallplan für die Unterbringung von Geflüchteten. Schuld seien die anderen Bundesländer. Doch stimmt das?
Für Diana Henniges ein Horrorszenario: „Das ist ein Desaster“, sagt die Gründerin von „Moabit Hilft“ zur taz. Schon jetzt würden Geflüchtete teils unter „katastrophalen, menschenunwürdigen Bedingungen“ untergebracht. Die Ausrufung des Notfallplans ist für Henniges ein „Offenbarungseid“, der fatale Konsequenzen haben könnte: „Wir werden hier früher oder später Obdachlose haben.“ Berlin hätte auch in Zeiten sinkender Zugangszahlen Kapazitäten frei halten müssen, um vorbereitet zu sein, stattdessen seien sie heruntergefahren worden. Ein Fehler, wie sich nun herausstellt.
Auch der Berliner Flüchtlingsrat kritisiert das Vorgehen der Sozialsenatorin: „Dass dem Senat jetzt wieder nichts Besseres einfällt, als Menschen auf ehemaligen Flughäfen und in Zelten unterzubringen, ist mehr als enttäuschend“, so Sprecherin Almaz Haile. Stattdessen müssten Ferienwohnungen und Businessappartements angemietet und freie Wohnungen von städtischen Wohnungsgesellschaften an Geflüchtete vergeben werden.
Die Sozialsenatorin begründet ihr Vorgehen mit steigenden Flüchtlingszahlen. Laut dem Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) wurden in Berlin zuletzt rund 1.000 Schutzsuchende pro Monat registriert. In Gemeinschaftsunterkünften und Aufnahmeeinrichtungen gebe es derzeit aber nur noch 326 freie Plätze. Die Situation habe sich zugespitzt, weil die meisten Bundesländer aus dem Easy-Verteilsystem ausgestiegen seien.
Berlin selbst nicht Teil des Verteilsystems
Wiebke Judith, Pro Asyl
Easy regelt die Verteilung von Geflüchteten nach dem „Königsteiner Schlüssel“ entsprechend der Bevölkerungszahl der Länder. Berlins Anteil liegt bei rund 5,2 Prozent. Da sich mittlerweile 12 von 16 Bundesländern für die Verteilung haben sperren lassen, müssen in Berlin mehr Schutzsuchende untergebracht werden. Für Juli rechnet Kipping mit 450 zusätzlichen Geflüchteten, Tendenz steigend. Die Senatorin appellierte an die Länder, in das Verteilsystem zurückzukehren.
Allerdings gehört Berlin selbst zu den Easy-Verweigerern und hat sich, wie die anderen Stadtstaaten auch, dauerhaft sperren lassen. Andere tun es ihm nun nach. Laut taz-Informationen nehmen zurzeit nur noch Hamburg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Baden-Württenberg an dem solidarischen Verteilsystem teil.
Ist Berlin also selbst unsolidarisch? Sozialsenatorin Kipping bezeichnet die Sperrung gegenüber der taz als „rein technische Angelegenheit“: „In Berlin kommen so viele Antragsstellende an, dass wir ständig über der Quote liegen.“ Das trifft allerdings auch auf Hamburg zu, das die Easy-Sperrung trotzdem aufgehoben hat. Mit der Aktivierung des Notfallplans will die Senatsverwaltung nun Zeit kaufen – um weitere Unterkünfte zu schaffen und „eine politische Lösung in anderen Bundesländern zu finden“.
Flüchtlinge dürfen sich nicht selbst Unterkunft suchen
Für die Flüchtlingsorganisation Pro Asyl ist das Problem hausgemacht: „Asylsuchende können nicht frei entscheiden, wo sie unterkommen“, kritisiert die rechtspolitische Referentin Wiebke Judith gegenüber der taz. „Es braucht jetzt ein Umdenken in der Aufnahmepolitik und die rechtlichen Möglichkeiten, die das Aufheben der Wohnverpflichtung ermöglichen, müssen genutzt werden.“ Dürften sich Geflüchtete privat eine Unterkunft suchen, würde sich das Problem so nicht stellen, ist Judith überzeugt. „Auch wenn viele Geflüchtete selbst, wenn sie dürfen, keine Wohnung finden.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch